Handlungsbedarf für die deutsche Regierung! Breites Bündnis deutscher Jugend-NGOs trägt internationale Klimaproteste in die UN-Klimaverhandlungen
Die Wissenschaft schlägt Alarm: Erstmals Temperaturen über 30°C in der Arktis, Hitzewelle in Indien, der aktuelle CO2- Gehalt in der Atmosphäre ist höher als alle Werte der letzten 10 Millionen Jahre. Hagelfall, Starkregen und schwere Stürme in Deutschland. Klimawandel bedingte Extremwetterereignisse nehmen in ihrer Häufigkeit und Intensität spürbar zu. Vor diesem Hintergrund finden derzeit die …
weiterlesen →
Koalitionsvertrag 2018: Politik auf Kosten der jungen Generation
Aufbruch, Dynamik und Zusammenhalt, das Anpacken von Problemen und Stecken mutiger Ziele verspricht der von Union und SPD verabschiedete Koalitionsvertrag 2018. Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) kritisiert: Eben diese mutigen Ideen und Visionen für die Zukunft sucht man als junger Mensch im Koalitionsvertrag vergeblich. „In weiten Teilen des neuen Koalitionsvertrags dominieren die …
weiterlesen →
Liebe Parteien, werdet zukunftsfähig! – Ein Elf-Punkte-Plan
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Parteiendemokratie, die politischen Parteien sind das Herzstück der deutschen Politik. Aber seit den 1970er Jahren verlieren die etablierten Parteien an Mitgliedern, vor allem weil junge Menschen nicht mehr eintreten. Dabei sind seit der Wahl von Trump, dem Beschluss über den Brexit und dem Erstarken des Rechtspopulismus viele junge Menschen in …
weiterlesen →
SRzG fordert Acht-Punkte-Plan zur Rentenreform
Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen schlägt einen Acht-Punkte-Plan vor, um den Generationenvertrag zu erneuern und die Gesetzliche Rentenversicherung sowie die Riester-Rente generationengerecht zu reformieren: 1. Rentenniveau stabilisieren – aber auch die Beitragssätze! 2. Renteneintrittsalter an Lebenserwartung koppeln 3. Riesterrente reformieren 4. Mindestsicherung stärken 5. Beamte, Selbstständige und Politiker in die Solidargemeinschaft einbeziehen 6. …
weiterlesen →
US-Wahl: Die ältere Generation bringt Donald Trump den Sieg
Donald Trump gewann die Wahl zum 45. Präsidenten der USA. Der republikanische Präsidentschaftskandidat setzte sich – entgegen aller Prognosen – gegen seine demokratische Kontrahentin Hillary Clinton durch. Seinen überraschenden Triumph hat Trump auch der großen Zustimmung der der Ü40 Wählerschaft zu verdanken: Trump erzielte seine besten Ergebnisse überwiegend bei der Altersgruppe von 45-64 Jahren, sowie …
weiterlesen →
SRzG-Forderung nach Wahlrecht für Jugendliche erhält neuen Schwung durch Klage der Bundesvereinigung Lebenshilfe
SRzG-Forderung nach Wahlrecht für Jugendliche erhält neuen Schwung durch Klage der Bundesvereinigung Lebenshilfe Weil rund 80.000 geistig behinderte Menschen 2013 bei der Bundestagswahl nicht wählen durften, hat die Bundesvereinigung Lebenshilfe Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt. Ulla Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages (SPD) und Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, bezeichnet die derzeit bestehenden Regelungen als diskriminierend. Die Stiftung für …
weiterlesen →
Pflicht-Führerscheintest für Senioren
Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) fordert verbindliche und regelmäßige Eignungstests für Über-75-Jährige, die trotz ihres fortgeschrittenen Alters weiterhin am Straßenverkehr teilnehmen wollen. Der Unfall in Bad Säckingen vom 7. Mai 2016 hat erneut gezeigt, dass ältere Verkehrsteilnehmer ein Risiko auf Deutschlands Straßen darstellen. Ein 84-jähriger Mann war in einer Fußgängerzone in eine …
weiterlesen →
Verfassungsrichter weisen Jugendliche ab
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Wahlprüfungsbeschwerde zurückgewiesen, die 25 Klägerinnen und Kläger, darunter SRzG-Sprecher Wolfgang Gründinger und 15 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 17 Jahren, eingereicht hatten. Unterstützt wurde die Beschwerde von der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und der Plant-for-the-Planet-Foundation. Ziel der Klage war, das gültige Mindestwahlalter von 18 Jahren abzuschaffen …
weiterlesen →
Rente mit 70? – Zum Vorstoß von Wolfgang Schäuble
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat eine Diskussion darüber ausgelöst, das Renteneintrittsalter langfristig auf 70 Jahre steigen zu lassen. Die Stiftung Generationengerechtigkeit plädiert für eine solche Kopplung des (regulären) Renteneintrittsalters an die Entwicklung der Lebenserwartung. Wenn die Lebenserwartung beispielsweise um drei Monate steigt, könnte man dafür zwei Monate für die Rente und einen Monat für die Erwerbstätigkeit …
weiterlesen →
Index für Generationengerechtigkeit: Junge Deutsche werden durch Alterung, Wohn- und Umweltverhältnisse ausgebremst
Deutschland erreichte unter den 28 EU-Staaten den siebten Platz im ersten europäischen Index für Generationengerechtigkeit, 2016 veröffentlicht vom Think Tank „Intergenerational Foundation“ (www.if.org.uk), der britischen Partnerorganisation der SRzG. Dennoch gibt es drei Faktoren, die das ansonsten positive Abschneiden Deutschlands im EU-Index trüben: eine alternde Bevölkerung, die den Altersabhängigenquotienten ansteigen lässt, unerschwingliche Wohnverhältnisse und hohe Luftschadstoff-Emissionen. …
weiterlesen →
Seite 2 von 6«12345...»Letzte »