ABGESAGT / Walk for the Future Berlin

Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, welche das Projekt finanziert, das Projekt abgesagt.
weiterlesen →Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, welche das Projekt finanziert, das Projekt abgesagt.
weiterlesen →…werden die Erwartungen hochgeschraubt und am Ende enttäuscht. Ein UN-Klimagipfel ist in aller Regel kein frohes Fest. Aber dieses Mal war die Enttäuschung besonders bitter. Von der COP in Madrid sollte eine klare Botschaft für ambitionierteren Klimaschutz ausgehen – eine Botschaft, die der Dringlichkeit und den Dimensionen dieser Katastrophe gerecht wird, genauso wie der Tatsache, …
weiterlesen →Nach einem friedlichen Protest am Mittwoch durften viele junge Menschen das Gelände der UN Klimakonferenz trotz vorheriger Akkreditierung nicht mehr betreten. Dieser Akt symbolisiert auf eindrückliche Weise, dass die Stimme der Jugend bei den bisherigen Verhandlungen der COP25 in Madrid kaum eine Rolle spielt. Obwohl die jungen Menschen seit mehr als einem Jahr auf der …
weiterlesen →Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen zeigt sich enttäuscht über den Entwurf des „Klimakabinetts” der Bundesregierung und fordert endlich Fortschritte in der Klima-, Energie- und Verkehrswende in Deutschland. „Der UN-Generalsekretär hat die Staats- und Regierungschefs nach New York eingeladen, um ambitionierte Klimaschutzbeiträge vorzulegen. Beim Klimagipfel betonte die Bundeskanzlerin die Verantwortung der Industrieländer, dabei schafft …
weiterlesen →Jedes Jahr pilgern tausende Klimaaktivist*innen, Politiker*innen und Delegationsmitglieder zu den UN-Klimaverhandlungen (COP). Dort diskutieren sie, wie das Pariser Klimaabkommen eingehalten, das Klima besser geschützt und damit die Erderwärmung begrenzt werden kann. Die Klimakonferenz findet jedes Jahr auf einem anderen Kontinent statt. Um sich für mehr Klimaschutz einzusetzen, müssen Teilnehmende der COP also aufgrund weiter Wege …
weiterlesen →Die Gase, die das Weltklima anheizen, sind unsichtbar, die Zahlen zu CO2-Emissionen abstrakt und Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und der Erderwärmung nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Esther Gonstalla aber schafft es, in ihrem beim oekom Verlag erschienenen Buch „Das Klimabuch. Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken“ komplexe Wechselwirkungen sichtbar zu machen …
weiterlesen →Offener Brief: Mit klimaschädlichen Aktiengeschäften setzt der Bund die Zukunft der Jugend aufs Spiel und bringt die Altersvorsorge für Bundesbeamte in Gefahr. Generationengerechtigkeit braucht fossilfreie Finanzen. Die SRzG und ein „Bündnis der Generationen“ unterstützt den Offenen Brief von Fossil Free Berlin an die Bundespolitik: Sehr geehrte Mitglieder der Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag, Sehr geehrte …
weiterlesen →von Thomas Betten (Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen) und Patrick Kohl (Klimadelegation e.V.) Es ist 18.30 Uhr auf der UN-Klimakonferenz SB50 in Bonn und die Menge wird langsam überschaubarer. Aber einige sind noch nicht bereit, aufzuhören, da es „5 vor 12“ für unser Klima ist. Die Veranstaltung #YouthRising präsentiert einige der aktivsten Jugendnetzwerke, insbesondere …
weiterlesen →Die drohende Klimakrise ist ein Nebenprodukt der übermäßigen Nutzung der Erde durch den Menschen seit Beginn der industriellen Revolution. Sie ist getrieben von Eigeninteressen und kurzfristigem Denken und hat schwerwiegende langfristige Folgen. Und sie ist vor allem eins: Ein humanitäres, nationales und ökologisches Sicherheitsrisiko für alle heute lebenden Menschen und zukünftige Generationen und eine Frage …
weiterlesen →Am Ende des Klimagipfels tanzte der COP-Präsident auf dem Tisch und die Delegierten feierten, als hätten sie das Allheilmittel für die Klimakrise gefunden. Wir, die jungen Menschen, schütteln den Kopf. Für junge und zukünftige Generationen gibt das Ergebnis des UN-Klimagipfels (COP24) nur wenig Anlass zur Freude. Das in Katowice verabschiedete Regelbuch ist nicht ambitioniert genug, …
weiterlesen →