Long Term Art Projects: Was kann Kunst für die Zukunft tun?

Beitrag von Johanna Beckonert und Grace Clover, Praktikantinnen bei der SRzG. Demonstrationen, Petitionen und anderen Protestaktionen können auf Generationengerechtigkeit aufmerksam machen. Aber es gibt auch noch andere Wege! Zentral für Generationengerechtigkeit ist langfristiges Denken, was die Kunst verdeutlichen kann. Auf der einen Seite gibt es Kunstprojekte, die mehrere Jahrtausende alt sind, wie beispielsweise die prähistorischen …

weiterlesen →

Neue Ausgaben der Intergenerational Justice Review (IGJR)

Es gibt zwei spannende neue Ausgaben der IGJR zum Thema (zukünftiger) Pandemien und ihre Auswirkungen auf nachrückende Generationen. Ausgabe 1-2021 „Precaution for the benefit of future generations: What can we do to avoid future pandemics?” Ausgabe 1/2021 beleuchtet die Bedeutung von Impfungen. Seit der Zulassung von Impfstoffen und dem Erreichen hoher Impfraten in bestimmten Ländern …

weiterlesen →

Start der Bewerbungsphase für den Walkshop 2023

Der demografische Wandel und damit einhergehend die sich anbahnende Krise der Sozialversicherungssysteme ist in Deutschland eine zentrale, gesellschaftliche Herausforderung, welche insbesondere die nachrückenden Generationen betrifft. Das Thema erfährt jedoch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs. Genau das wollen wir ändern! Wie können auch zukünftig adäquate Pflegebedingungen sichergestellt werden? Wie kann das Rentensystem umstrukturiert werden, um …

weiterlesen →

Die Auswahl eines Endlagers: eine unglaublich folgenreiche Entscheidung

Blogbeitrag Endlagersuche

Von Sofia Lüßmann und Milena Weber, SRzG-Praktikantinnen und Jörg Tremmel. Nach den Ereignissen von Fukushima 2011 vollzog die Regierung Merkel eine Kehrtwende und beschloss den Ausstieg aus der Atomenergie bis Ende 2022. Hierdurch ist aber für die zukünftigen Generationen noch lange nicht alles geklärt. Es muss ein unterirdisches Endlager gefunden werden, welches für einen extrem …

weiterlesen →

Neues Positionspapier zu Atomarer Abrüstung

Mit dem Besitz von Atomwaffen hat die Menschheit erstmals in ihrer Geschichte selbst die Mittel in der Hand, um ihrem Fortbestehen ein Ende zu setzen. Zwar wurden Atomwaffen seit 1945 nicht mehr eingesetzt, doch der Schutz vor Atomwaffen bleibt ein drängendes Thema. Denn die Folgen eines Einsatzes wären verheerend für die Menschheit und unseren Planeten. …

weiterlesen →

Ein Indikator für das, was wirklich zählt

Von Louis van Boxel-Woolf, Cambridge University, SRzG-Praktikant Wir erleben komische Zeiten. Offenbar fährt die Weltwirtschaft Verluste ein, die weit über die Verluste sowohl nach der Weltfinanzkrise 2008 als auch der Weltwirtschaftskrise 1929 hinausgehen. Eine Rekordzahl von Amerikanern*innen meldete sich in einer Woche arbeitslos,[1] die britische Regierung und Notenbank rechnen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um …

weiterlesen →

Corona und Klima gehen uns alle an!

von Charlotte Unruh, SRzG-Botschafterin Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat kürzlich in einem Interview einen ‘Klima-Corona-Vertrag’ zwischen den Generationen vorgeschlagen. Die Solidarität mit unseren älteren Mitbürgern, die die Corona-Pandemie uns Jungen abverlangt, könnten die Älteren ja in Bezug auf die Gefahren der globalen Erwärmung erwidern – so der Gedanke. Ein gut gemeinter Vorschlag, und grundsätzlich …

weiterlesen →

Mut für Neues oder: Warum Corona unsere Entscheidungsfindung verändern könnte

von Thomas Betten, SRzG-Vorstandsmitglied Ein Plan für das Unplanbare Die Geschichte der Seuchen ist für die Menschheit eine bewegte und bedrückende. Nicht umsonst werden sie auch „Geißeln der Menschheit“ genannt, denn oft fordern sie viele Todesopfer – oder besser gesagt: haben. Denn Seuchen sind eine Geißel, die wir – zumindest in den Industrienationen – schon …

weiterlesen →

Ein Brief an die zukünftigen Generationen

Wie ich später den ungeborenen Kindern und Kindeskindern diese historische Chance für einen Neuanfang erkläre – und wie es ausging von Rebecca Freitag, SRzG-Botschafterin und ehemalige UN Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung   Liebe Zukunft, liebe ungeborene Kinder, könnt ihr euch vorstellen, dass wir damals vergessen hatten, dass auch ihr eines Tages hier gut leben wollt …

weiterlesen →

Kranke(n)Pfleger*in während COVID-19

von Sophie Neuendorf, SRzG-Botschafterin Mein Name ist Sophie Neuendorf und bin seit 2018 Gesundheits-, und Krankenpflegeschülerin an der Universitätsklinik Heidelberg. In der heutigen Zeit habe ich mehr als Verständnis, wenn jemand sagt, er möchte als junger Mensch nicht in die Pflege gehen und dort die nächsten Jahre verbringen. Mit achtzehn Jahren entschied ich mich trotzdem …

weiterlesen →