Abschluss der Bewerbungsphase des Walkshops 2023

Nach dem Ende der Bewerbungsphase sind wir zusammen mit unserem Kooperationspartner dem Jugend-Enquete-Kommission e.V. fleißig eure Bewerbungen durchgegangen. Es hatten sich viele Personen beworben, aber aufgrund der begrenzten Bettenzahl in der Unterkunft konnten wir nur 22 Bewerbungen (inklusive Orgateam) annehmen. An dieser Stelle nochmal ein ganz großes Dankeschön für eure Einsendungen und euer Vertrauen in …

weiterlesen →

Kooperation mit Jugend-Enquete-Kommission e.V.

Zum ersten Mal gibt es bei einem Walkshop eine Kooperation der SRzG mit einer anderen Jugendorganisation. Beim aktuellen Walkshop „Sozialversicherungen/Generationenverträge“ vergibt die Jugend-Enquete-Kommission e.V. fünf Plätze. Diese Organisation stellt sich hier selbst vor: Der Jugend-Enquete-Kommission e.V., ist ein überparteilicher, gemeinnütziger Verein, der von fünf jungen Menschen 2020 ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, die …

weiterlesen →

Start der Bewerbungsphase für den Walkshop 2023

Der demografische Wandel und damit einhergehend die sich anbahnende Krise der Sozialversicherungssysteme ist in Deutschland eine zentrale, gesellschaftliche Herausforderung, welche insbesondere die nachrückenden Generationen betrifft. Das Thema erfährt jedoch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs. Genau das wollen wir ändern! Wie können auch zukünftig adäquate Pflegebedingungen sichergestellt werden? Wie kann das Rentensystem umstrukturiert werden, um …

weiterlesen →

Deutschland – Auf dem Weg in die Gerontokratie?

von Florian Bauer, SRzG-Praktikant Deutschland wird immer älter und damit auch seine Wähler. Waren bei der Bundestagswahl 1990 noch 27% der Wahlberechtigten 60 Jahre und älter, so waren es bei der Bundestagswahl 2017 schon 36% – Tendenz steigend. Dies hat gravierende Auswirkungen auf das politische System in Deutschland, zahlreiche Wissenschaftler*innen sehen Deutschland auf dem Weg …

weiterlesen →

Nutzen heute, Kosten morgen – SRzG kürt generationenungerechtestes Gesetz

Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) prämierte am Dienstag die „Rente mit 63“ mit dem Legislativpreis in der Kategorie „Ungerechtechtes Gesetz für nachrückende Generationen“. Die Jury des Legislativpreises kam zu dem Schluss, dass mit dem milliardenteuren Rentengesetz fast ausschließlich Männer der Jahrgänge 1953-63 profitieren, die bereits über die höchsten Alterseinkommen der Republik verfügen …

weiterlesen →

Wie generationengerecht sind die deutschen Parteien?

Im April 2017 stellte die SRzG ihren 11-Punkte-Plan für generationengerechte Parteien vor. Wie die etablierten deutschen Parteien die Altersstruktur ihrer Mitglieder wahrnehmen, inwiefern sie Handlungsbedarf sehen, um junge Mitglieder an sich zu binden und welche Maßnahmen dafür ins Leben gerufen wurden können Sie nun in einem SRzG-Bericht lesen, der die Stellungnahmen der Parteien zum 11-Punkte-Plan …

weiterlesen →

Frischekur für die Parteien

Am Sonntag, den 28. Mai 2017 stellte die SRzG in den ARD Tagesthemen ihren Elf-Punkte-Plan für generationengerechte Parteien vor. Den Beitrag können Sie hier anschauen oder hier nachlesen. Einen Beitrag über den 11-Punkte-Plan bei Deutschlandfunk nova finden Sie hier. Denn 11-Punkte-Plan für generationengerechte Parteien der SRzG können Sie hier nachlesen.

weiterlesen →

„Alte Säcke Politik“ – Das politische Buch des Jahres 2017

„Warum darf die Jugend nicht mitreden, wenn es um ihre Interessen und ihre Zukunft geht?“ Diese Frage stellt SRzG-Vorstandmitglied Wolfgang Gründinger in seinem neuen Buch Alte Säcke Politik: Wie wir unsere Zukunft verspielen. In seinem Plädoyer analysiert der junge Politikwissenschaftler unter anderem die Finanz-, Bildungs- und Rentenpolitik aus dem Blickwinkel der jungen Generation – und …

weiterlesen →

Liebe Parteien, werdet zukunftsfähig! – Ein Elf-Punkte-Plan

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Parteiendemokratie, die politischen Parteien sind das Herzstück der deutschen Politik. Aber seit den 1970er Jahren verlieren die etablierten Parteien an Mitgliedern, vor allem weil junge Menschen nicht mehr eintreten. Dabei sind seit der Wahl von Trump, dem Beschluss über den Brexit und dem Erstarken des Rechtspopulismus viele junge Menschen in …

weiterlesen →

SRzG kritisiert Pensionsbeschluss als Skandal und kündigt Prüfung eines Volksantrags an

2008 waren die staatlich alimentierten Pensionen in Baden-Württemberg erfreulicherweise gestrichen worden. Dies war damals allseits begrüßt wor­den, denn vorher hatten die Regierenden einerseits den Regierten in Sonn­tags­reden immer wieder erklärt, dass die staatliche Rente nicht mehr ausrei­che und Privatvorsorge betrieben werden müsse, andererseits hatten sie selbst eine lukrative Staatspension bezogen. Seitdem gibt es für alle …

weiterlesen →