Tagungsbericht: Eine Frage der Generationengerechtigkeit – Zukunftsfähige Sozial- und Alterssicherungssysteme
Von Theresa Eisenmann und Jörg Tremmel Mit dem „Ampel-Aus“ Anfang November 2024 scheiterte das Rentenpaket II, und damit das zentrale rentenpolitische Vorhaben der rot-grün-gelben Regierung. Bei vielen Fachleuten sorgte das eher für Aufatmen als für Trauer – galt doch die einseitige, milliardenschwere Belastung der jüngeren Jahrgänge als ungeeigneter Lösungsansatz für die kommende demografische Krise der …
weiterlesen →
Die jährliche Weltklimakonferenz sollte ein festes Sekretariat in Brasilien bekommen
Nach den enttäuschenden Ergebnissen der Weltklimakonferenz in Baku, Aserbaidschan, fordert die SRzG eine Reform des Vergabeprozesses für die Weltklimakonferenzen. Diese Debatte wurde durch einen Offenen Brief namhafter Klimafachleute, initiiert vom Club of Rome, vor einem Jahr begonnen. Es muss künftig ausgeschlossen werden, dass die für die Zukunft der Menschheit so wichtige jährliche Weltklimakonferenz von Öl-Staaten …
weiterlesen →
Ein großer Schritt für Generationengerechtigkeit? Der neue EU-Kommissar
Von Theresa Zeng (SRzG-Botschafterin) und Lena Winzer (SRzG-Projektmanagerin). Das Europäische Parlament hat heute die neue EU-Kommission unter der Führung von Ursula von der Leyen bestätigt. Mit einer Mehrheit von 370 Stimmen kann das 27-köpfige Team, bestehend aus bekannten Gesichtern und neuen Mitgliedern, seine Arbeit am 1. Dezember aufnehmen. Die zweite Amtszeit von der Leyens steht …
weiterlesen →
Abgeordnete rein in die gRV: Überblick über die neuesten Entwicklungen
„Abgeordnete rein in die gesetzliche Rentenversicherung (gRV)“ ist eine Kernforderung der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG). Der Einbezug von Abgeordneten in die gRV ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer Erwerbstätigenversicherung und wird von verschiedenen politischen Parteien (SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE, BSW und AfD), sowie diversen Verbänden (z.B. DGB, SoVD, VdK, …
weiterlesen →
Tag der Generationengerechtigkeit 2024 – Bilanz der Erfolge und Herausforderungen für Deutschland im Jahr 2024
Am 16. November war Tag der Generationengerechtigkeit 2024! Es war der zweite internationale Aktionstag dieser Art, bei dem die SRzG zusammen mit weiteren Organisationen Regierungen weltweit dazu auffordert, die Rechte und Interessen jüngerer und zukünftiger Generationen besser zu schützen. Als Teil unserer diesjährigen Kampagne für den Tag der Generationengerechtigkeit haben wir diesen Bericht zu den …
weiterlesen →
Nach dem Atomausstieg: Wie geht es weiter mit der Lagerung des deutschen Atommülls? Ein neues SRzG-Positionspapier
Die SRzG hat ein neues Positionspapier veröffentlicht. Der Titel: „Nach dem Atomausstieg: Wie geht es weiter mit der Lagerung des deutschen Atommülls?“ Der Umgang mit Atommüll ist eine tiefgreifende ethische und generationenübergreifende Herausforderung. 2017 hatte das Standortauswahlgesetz die Endlagersuche in Deutschland neu gestartet – mit dem Termin 2031 für die Entscheidung für ein geeignetes Endlager …
weiterlesen →
Rentenpaket im Bundestag: Die Aufkündigung des Generationenvertrags
Am 27.09.2024 fand die erste Lesung des Gesetzes statt, mit dem die Bundesregierung die Rentenformel in ihrer jetzigen Form abschaffen will. Der Nachhaltigkeitsfaktor, mit dem finanzielle Belastungen durch den demografischen Wandel auf die Beitragszahlenden und Rentenbeziehenden verteilt werden, soll seine Wirkung verlieren. Im Grund ist das nichts anderes als die Aufkündigung des Generationenvertrags in seiner …
weiterlesen →
Teil 2 der IFD-Podcast-Doppelfolge zum Thema Existentielle Risiken: Diesmal Künstliche Intelligenz!
Wir sind zurück mit Teil 2 unserer Doppelfolge zu existenziellen Risiken! Willkommen zur fünften Folge des Intergenerational Fairness Day Podcasts – ab sofort online verfügbar! Unsere heutige Diskussion hat alles: eine feindliche Übernahme, technologische Fortschritte, Macht und unkontrollierbare Gefahr – und ein paar Helden, wie unser nächster Gast, die versuchen, uns vor all dem zu …
weiterlesen →
Ab sofort! Die 4. Folge des IFD Podcasts zum Thema Nuklearwaffen als das ultimative existentielle Risiko!
Wir sind zurück: Die vierte Folge des Intergenerational Fairness Day Podcasts ist ab sofort online verfügbar! Seit dem ersten Intergenerational Fairness Day am 16. November 2023 veröffentlicht Moderatorin und SRzG-Projektleiterin Lena Winzer alle drei Monate eine neue Folge des englischen SRzG-Podcasts – zum Tag der Generationengerechtigkeit, sowie dem Podcast könnt ihr mehr in unseren vorherigen …
weiterlesen →
SRzG-Wahlprüfsteine für die Europawahl 2024
Am 9. Juni ist es für uns wieder so weit, ein neues EU-Parlament wird gewählt. Durch diese Wahl können die EU-Bürger:innen die europäische Politik entscheidend mitbestimmen. Denn das Parlament gestaltet die EU-Gesetze mit, ebenso den Haushalt der Europäischen Union und es kontrolliert außerdem die anderen EU-Organe. Um herauszufinden, wie die in Deutschland kandidierenden Parteien die …
weiterlesen →
Seite 1 von 812345...»Letzte »