Vorstand

Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen wird von einem der jüngsten Stiftungsvorstände Deutschlands geleitet, wenn man das Durchschnittsalter heranzieht. Er ist ehrenamtlich tätig und vertritt die Stiftung, organisiert Projekte, startet Aktionen und erstellt Positionspapiere. Er verwaltet die Stiftungsgelder und erstellt den jährlichen Stiftungsbericht. Der Vorstand trifft sich mehrmals jährlich, um die Strategie und die Aktionen der Stiftung zu erörtern.

Carl-Georg Christoph Luft (Vorsitzender)

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der evidenzbasierten Politikberatung des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und befasst sich als Verhaltensökonom an der Bundeswehr-Universität mit der Optimierung der Altersvorsorgeentscheidungsarchitektur für Millennials, wofür er das Lambsdorff Stipendium der Naumann-Stiftung erhielt und auf Einladung des Nuffield College an der Universität Oxford forschte. Aufgrund seines finanzwirtschaftlichen Fokus an der Universität St Andrews, Goethe Universität Frankfurt und Copenhagen Business School sammelte der Wirtschaftswissenschaftler Erfahrungen in der Finanzindustrie und Unternehmensberatung. Er ist überdies Fellow der Royal Society of Arts.

Themen: Finanzielle Nachhaltigkeit, Rente und Pensionen, demographischer Wandel, Zukunft der Arbeit

Nicole Agit

ist als Assistenz der Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Deutschen UNESCO-Kommission tätig. Sie studierte den Master Soziologie vormals an der Universität Duisburg-Essen und ab dem SoSe 2022 in Bonn. Den Bachelor Soziologie studierte sie an der Philipps-Universität Marburg. Die dem Studium eigenen und selbst gewählten Schwerpunkte bestanden dabei vor allem in der Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Sozialstruktur- und Konfliktanalyse, Globalisierung und gesellschaftliche Entwicklung sowie politische Soziologie – wobei Ungleichheitsverhältnisse stets im Fokus standen. Ihre Bachelorarbeit widmete sie dem Thema „Care-Arbeit und Migration – Eine geschlechtersoziologische Analyse europäischer Versorgungsketten am Beispiel polnischer Live-In-Betreuung in Deutschland“.

Themen: Pflegepolitik, Kinderarmut, Partizipation

Sophie Neuendorf

machte die Ausbildung zur Gesundheits-, und Krankenpflegerin an der Universitätsklinik Heidelberg und jetzt in Mannheim. Nach ihrer Mittleren Reife absolvierte sie ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Universitätsmedizin Mannheim mit Schwerpunkt Kardiologie und Gerontologie. Seit Beginn der Ausbildung interessiert sie sich dafür, wie es jungen Leuten in und nach der Ausbildung ergeht – im gesamten Gesundheitssystem, besonders im Pflegebereich – und wie sie mit den Bedingungen im gesamten Gesundheitswesen umgehen.

Themen: Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, mentale Gesundheit, Pflege, Pflegepolitik

 

Jörg Tremmel

Jörg Tremmel ist Wissenschaftlicher Direktor der SRzG und hat auch geschäftsführende Aufgaben (siehe unten). Der Philosoph und Politikwissenschaftler forscht an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Politik. Konkret beschäftigen ihn zur Zeit Themen aus der Politischen Philosophie/Politischen Theorie, Ethik, Epistemologie und diverse empirische politikwissenschaftlichen Fragestellungen.
Seine wichtigsten Publikationen: Handbook of Intergenerational Justice (2006); Eine Theorie der Generationengerechtigkeit (2012); Normative Politische Theorie (2020).

 

 

Kuratorium

Das Kuratorium unterstützt die Arbeit des Stiftungsvorstandes.

Prof. Dr. Rolf Kreibich

war 1968 Mitbegründer des ZBZ Zentrum Berlin für Zukunftsforschung. Von 1969 bis 1976 war er Präsident der Freien Universität Berlin. 1981 gründete er zusammen mit anderen Wissenschaftlern und Wirtschaftsvertretern das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) Berlin, das er bis 2012 als Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer leitete. Von 1989 bis 1999 war er Mitglied des Direktoriums der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA Emscher Park) des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 1990 ist er Direktor des Sekretariats für Zukunftsforschung (SFZ) an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Technikfolgenabschätzung, Technikbewertung sowie Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung.
Er schrieb ca. 400 Veröffentlichungen zur Bildungs-, Wissenschafts- und Technologiepolitik, zur Umwelt-, Wirtschafts-, Arbeits- und Innovationsstrukturpolitik sowie zur Zukunftsforschung. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen u.a. Ökologisch Produzieren (1990), Zukunftsforschung und Politik (1991), Nachhaltige Entwicklung – Leitbild für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft (1996) sowie Wettbewerbsvorteile durch ökologische Dienstleistungen (1999). Sein aktuelles Buch trägt den Titel „Die Menschheit zukunftsfähig machen: Plädoyer für eine zweite Aufklärung und nachhaltige Entwicklung“.

Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn

Prof. Ortwin Renn ist Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS) in Potsdam und emeritierter Professor für Umwelt und Techniksoziologie an der Universität Stuttgart. Er leitet zudem gemeinsam mit Dr. Rainer Kuhn und Agnes Lampke das gemeinnützige Forschungsinstitut Dialogik gGmbH zur Erforschung und Umsetzung innovativer Formen der Wissenschaftskommunikation und Partizipation. Renn studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie und promovierte anschließend an der Universität Köln. Er arbeitete als Wissenschaftler und Hochschullehrer in Deutschland, den USA und der Schweiz. Renn erhielt viele Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz erster Klasse, den Ehrendoktor der ETH Zürich und der Mid-Sweden University sowie die Ehrenprofessur der Technischen Universität München. Er ist unter anderem Mitglied der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina, der deutschen Akademie für Technikwissenschaften Acatech und der Berlin-Brandenburger Akademie der Wissenschaften (BBAW). Er ist Mitglied zahlreicher Kommissionen und Gremien zur Politikberatung, unter anderem Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirates des Landes Brandenburg. Ortwin Renn forscht und publiziert vor allem zu den Themen Risiko, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung. Besonders hervorzuheben sind sein 2014 erschienenes Buch „Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten“ (Fischer: Frankfurt am Main) sowie das 2019 erschienene Buch: „Gefühlte Wahrheiten: Orientierung in Zeiten postfaktischer Verunsicherung (Budrich: Opladen).

Ombudsperson

Als Ombudsperson für die SRzG fungiert Herr Lars Gildner, Systemischer Supervisor M.A.
Er ist erreichbar per Telefon: 0163/3658553 und/oder per Email: lars.gildner@web.de.

Wer sich von der SRzG falsch behandelt fühlt oder eine Beschwerde hat, kann sich an Herrn Gildner wenden.

Büroteam

Jörg Tremmel (Geschäftsführer)

verantwortet die wissenschaftliche Zeitschrift der Stiftung (Intergenerational Justice Review), den Generationengerechtigkeits-Preis sowie die Walkshops (als Kombination von „Workshop“ und „Walk“) als Projektleiter. Bei den Walkshops werden regelmäßig junge Menschen bis 35 Jahren zu Multiplikator:innen ausgebildet. Dies geschieht mit Hilfe von auditiven Lehr- und Lernmaterialien während einer mehrtägigen Wanderung. Die bisherigen Walkshops fanden zum Thema „Klimakrise“ (110 km) und „Kohleausstieg“ (44 km) und „Endlagersuche für nukleare Abfälle“ (40 km) statt. Für 2023 ist ein Walkshop zum Thema „Soziale Sicherung“ geplant.

Der Generationengerechtigkeits-Preis wird von der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen gemeinsam mit der britischen Intergenerational Foundation an Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachrichtungen verliehen, um (insbesondere junge) Forschung zu Generationengerechtigkeit zu fördern. Der Preis wird im zweijährigen Rhythmus zu wechselnden Themen ausgeschrieben und ist mit 10.000 Euro dotiert.

Janka Reinthaler (wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Büroleitungsaufgaben)

geb. 1990, ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Büroleitungsaufgaben bei der SRzG tätig. Sie studierte den Master Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Den Bachelor Soziologie mit Nebenfach Philosophie absolvierte sie an der Universität Kassel. Innerhalb des Masterstudiums hat sie einen Schwerpunkt auf den Themenbereich Wissen, Technik und Umwelt gelegt. Sie interessiert sich für moderne gesellschaftliche Transformationsprozesse – insbesonders in Verbindung mit sozial-ökologischen Fragestellungen.

 

 

Pia Krug (ehrenamtliche Mitarbeiterin)

ist nach einigen Jahrzehnten der Berufstätigkeit freiwillige und ehrenamtliche Mitarbeiterin im Stiftungsbüro. Sie bringt ihre Berufserfahrung aus den Bereichen IT und Programmierung ein und unterstützt einmal wöchentlich die allgemeine Verwaltungsarbeit der Stiftung.

 

 

 

Praktikant:innen

In der Regel wird die SRzG tatkräftig von Praktikant:innen unterstützt. Eine Vorstellung der aktuellen Praktikant:innen folgt in Kürze.

Denkschmiede Gesundheit

Die Denkschmiede Gesundheit ist seit 2022 als Arbeitskreis an die SRzG angegliedert. Hier stellt sich die Denkschmiede mit ihrem persönlichen Anliegen und Engagement vor.