Michael Evertz hat Expedition Hope gestartet – auf seinem Weg besuchte er das SRzG-Büro

Michael Evertz hat am 22.04.2023 die sinnstiftende Fahrrad- und Bergsteigerexpedition „Expedition Hope“ gestartet: das sind 30 tausend Kilometer Muskelkraft durch 30 Länder in 800 Tagen für eine gemeinsame Welt (https://expedition-hope.earth). Die Expedition Hope führt zunächst zur nächsten Weltklimakonferenz nach Dubai, an der Michael Evertz selbst teilnimmt. Dafür wird er mit einem Delegiertenpass von der Stiftung …

weiterlesen →

COP 28 – Was kommt auf uns zu?

Beitrag von Milena Weber, Botschafterin bei der SRzG. Die letzte Klimakonferenz, COP27, war ein historischer Moment in der Beziehung zwischen Entwicklungsländern und Industrienationen. Zum ersten Mal seit 30 Jahren Klimaverhandlungen konnten sich alle Parteien darauf einigen, einen Loss and Damage Fund ins Leben zu rufen. Durch diesen Fonds sollen Finanzmittel von Industrienationen zur Rettung und …

weiterlesen →

Walkshop 2022 „Endlagersuche für nukleare Abfälle“ der SRzG

Walkshop Atommüll

In den letzten zwei Jahren entwickelte die SRzG ein ganz neues Bildungsprojekt: den Walkshop (eine Mischung aus „Walk“ und „Workshop“). Dieses Jahr lautete das Thema „Endlagersuche für nukleare Abfälle“ – ein zentrales gesellschaftliches Thema, welches insbesondere zukünftige Generationen über einen unvorstellbar langen Zeitraum beschäftigen wird. Nach den Ereignissen von Fukushima beschloss die damalige Bundesregierung Merkel …

weiterlesen →

Klimaverhandlungen COP25: Alle Jahre wieder…

…werden die Erwartungen hochgeschraubt und am Ende enttäuscht. Ein UN-Klimagipfel ist in aller Regel kein frohes Fest. Aber dieses Mal war die Enttäuschung besonders bitter. Von der COP in Madrid sollte eine klare Botschaft für ambitionierteren Klimaschutz ausgehen – eine Botschaft, die der Dringlichkeit und den Dimensionen dieser Katastrophe gerecht wird, genauso wie der Tatsache, …

weiterlesen →

Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen enttäuscht über Ergebnis des „Klimakabinetts“

Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen zeigt sich enttäuscht über den Entwurf des „Klimakabinetts” der Bundesregierung und fordert endlich Fortschritte in der Klima-, Energie- und Verkehrswende in Deutschland. „Der UN-Generalsekretär hat die Staats- und Regierungschefs nach New York eingeladen, um ambitionierte Klimaschutzbeiträge vorzulegen. Beim Klimagipfel betonte die Bundeskanzlerin die Verantwortung der Industrieländer, dabei schafft …

weiterlesen →

Unser Lesetipp: „Das Klimabuch. Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken“ von Esther Gonstalla

Die Gase, die das Weltklima anheizen, sind unsichtbar, die Zahlen zu CO2-Emissionen abstrakt und Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und der Erderwärmung nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Esther Gonstalla aber schafft es, in ihrem beim oekom Verlag erschienenen Buch „Das Klimabuch. Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken“ komplexe Wechselwirkungen sichtbar zu machen …

weiterlesen →

Generationengerechte Klimapolitik – Positionspapier

Die drohende Klimakrise ist ein Nebenprodukt der übermäßigen Nutzung der Erde durch den Menschen seit Beginn der industriellen Revolution. Sie ist getrieben von Eigeninteressen und kurzfristigem Denken und hat schwerwiegende langfristige Folgen. Und sie ist vor allem eins: Ein humanitäres, nationales und ökologisches Sicherheitsrisiko für alle heute lebenden Menschen und zukünftige Generationen und eine Frage …

weiterlesen →