Auf einen Blick

Hier finden Sie alles, was Sie über uns wissen sollten im Überblick: Wofür wir stehen, Was wir fordern, Unsere Positionen, Unser Medienecho, Unsere Walkshops So finden Sie sich schnell auf unserer Seite zurecht.
weiterlesen →Hier finden Sie alles, was Sie über uns wissen sollten im Überblick: Wofür wir stehen, Was wir fordern, Unsere Positionen, Unser Medienecho, Unsere Walkshops So finden Sie sich schnell auf unserer Seite zurecht.
weiterlesen →Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.11.2023 wird über die Schuldenbremse diskutiert. Ist sie eine Investitionsbremse, die den nötigen Strukturwandel oder sogar den Klimaschutz aufhält? Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen hat sich immer dagegen ausgesprochen, finanzielle und ökologische Generationengerechtigkeit gegeneinander auszuspielen. Beides sind Ausformungen des gleichen Grundprinzips, nämlich nicht auf Kosten der Zukunft …
weiterlesen →Wir freuen uns, heute, den ersten Intergenerational Fairness Day ausrufen zu können! Auf deiner Lieblingspodcastplattform kannst du ab sofort die erste Folge „Introducing Intergenerational Fairness: A Global Movement“ des Intergenerational Fairness Day-Podcasts hören. Neben dem Podcast haben die Organisationen des IFDs auch an einer weltweiten Blog-Week zusammengearbeitet, die von der Intergenerational Foundation koordiniert und auf …
weiterlesen →Am 16. November 2023 ruft die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen zusammen mit acht anderen Organisationen aus England, den U.S.A., Kanada, Australien, den Niederlanden, Japan, Nigeria und einer UN-Stiftungsinitiative den „Intergenerational Fairness Day“ aus. Wir berichteten bereits darüber. Für diesen Tag hat die SRzG einen Podcast kreiert: den Intergenerational Fairness Day Podcast! In diesem …
weiterlesen →Mit der „Expedition Hope“ hat Micheal Evertz Großes vor: 30.000 km, 30 Länder, 800 Tage, und das alles für eine gemeinsame Welt. Das geografische Endziel seiner Reise ist das Kap der guten Hoffnung in Südafrika. Michael Evertz ist auf dem Weg, weil es eben noch nicht zu spät ist und wir „das Rad noch wenden …
weiterlesen →Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) und die in London ansässige Intergenerational Foundation (IF) loben gemeinsam im zweijährigen Turnus den Generationengerechtigkeits-Preis aus, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Er wurde durch die Stiftung Apfelbaum angeregt und wird durch sie finanziert. Das Thema des Generationsgerechtigkeits-Preis 2024 lautet: Langfristige Friedenssicherung für zukünftige Generationen Frieden ist …
weiterlesen →Ein internationales Netzwerk von unparteiischen Organisationen, die sich für den Schutz der Rechte jüngerer und künftiger Generationen einsetzen, hat einen weltweiten Aktionstag ausgerufen. Am 16. November 2023 werden sich Organisationen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Kanada, den Niederlanden, Japan, Nigeria und Australien zusammenfinden, um zu mehr Generationengerechtigkeit aufzurufen, damit die Interessen jüngerer …
weiterlesen →In keinem anderen Landtag, und auch nicht im Bundestag, erhalten die Abgeordneten eine so üppige Pension wie im Bayerischen Landtag. Angesichts des Wertes parlamentarischer Repräsentation muss eine Altersversorgung ausreichend großzügig sein, um spätere Versorgungslücken auszuschließen. Aber es sollten Rentenansprüche und keine Pensionsansprüche sein. Dies fordern SPD und Bündnis 90/Die Grünen selbst in ihren Parteiprogrammen. Die …
weiterlesen →von Christoph Maier, Botschafter der SRzG. In den vergangenen Jahren hat die Diskussion über die Stabilität und Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung an Intensität gewonnen. Bereits 2020 hatte die SRzG in ihrem Positionspapier Rente und Pensionen einerseits betont, dass ein vollständiger Systemwechsel vom Umlage- zum Kapitaldeckungssystem nicht möglich ist, ohne eine Generation doppelt zu belasten. Die …
weiterlesen →Die SRzG freut sich sehr, ab sofort zu den Einsatzstellen für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu gehören. Beim BDF setzen sich Freiwillige für das Allgemeinwohl ein, indem sie, meist für ein Jahr, bei gemeinnützigen Einrichtungen arbeiten. Im Gegensatz zu anderen Freiwilligendiensten gibt es beim BFD keine Altersgrenze und der Dienst kann mehrmals geleistet werden. Was erwartet …
weiterlesen →Beitrag von Ben Jagasia, Botschafter bei der SRzG. Man wird nicht alle Tage vom Bundespräsidenten zum Abendessen eingeladen. Als mich eine offizielle Einladung von Herrn Steinmeier erreichte, war dies ein solcher Tag im Leben, den man nicht mit Worten beschreiben kann. Überraschung, Freude und Dankbarkeit – dieser Sog der Emotionen erfasste mich, während ich jenen …
weiterlesen →