Die Botschafter*innen werben für Generationengerechtigkeit, arbeiten an Positionen und Projekten der Stiftung mit und geben weitere Impulse für die Stiftungsarbeit. Sie sind ehrenamtlich engagiert. Der Botschafterkreis ist auf rund 10-12 Personen im Alter bis 35 Jahre beschränkt.
Werde Botschafter*in für Generationengerechtigkeit!
Du bist jung, engagiert und möchtest langfristig und aktiv an unseren Projekten teilhaben, an den Positionen der Stiftung mitarbeiten oder die Stiftung bei Vorträgen und Presseauftritten vertreten? Du brennst für Generationengerechtigkeit und hast dich aktiv damit auseinandergesetzt? Du könntest Dir vorstellen, zum Kennenlernen des Büroteams drei Mal in unsere Zoom-Morgenkonferenz „hineinzuschnuppern“? Interesse? Wir beraten vier Mal im Jahr über die Neu-Aufnahme von Botschafter*innen. Schicke uns dein Motivationsschreiben und deinen Lebenslauf zum 31.12. / 31.03. / 30.06. / 30.09. eines Jahres als pdf-Datei.
Aktuelle Botschafter*innen
Felix Beer
geb. 1993, ist Transformationsforscher und entwickelt strategische Szenarien, Wege und Interventionen für eine tragfähige langfristige Zukunft. Seine Arbeit konzentriert sich auf Fragen der Infrastrukturpolitik an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Urbanisierung. Er studierte Wissenschafts- und Technologiestudien an der London School of Economics, dem Amsterdam University College und der McGill University in Montreal.
Themen: Themen: Infrastrukturpolitik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Städte der Zukunft, Resilienz, Zukunftsnarrative.
Miguel Góngora
geb. 2002 in Bogotá, Kolumbien, ist Student, Aktivist sowie ehemaliger Landesschülersprecher Berlins. Miguel sieht sich selbst als Anwalt der jungen und kommenden Generationen. Als Mitarbeiter im „Laboratorium Beteiligende Verwaltung“ des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) setzt er sich für die Transformation der Verwaltung und für das Thema Beteiligende Verwaltung ein. In seiner Jugend war er langjähriger Vorsitzender des Kinder- und Jugendparlamentes Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Vertrauensperson mehrerer Volksinitiativen wie für einen Klima-Bürger:innenrat auf Berliner Landesebene. Heute engagiert er sich unter anderem als Jugendbotschafter bei The ONE Campaign Deutschland, in der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa als Future Mentor im Eurocitiesprogramm 2022 und als Jugendsprecher der Initiative „Auf
Augenhöhe“ der Stiftung Zukunft Berlin.
Themen: Bildungsrevolution, Bekämpfung des Adultismus, Klimaneutralität, Europa des Zusammenhaltes, Erreichung von sozialer Gerechtigkeit, inklusive Integrationspolitik
Christopher Isensee
geb. 1992, ist Politikwissenschaftler. Schwerpunkte seines Studiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Hochschule Harz in Halberstadt und der Masaryikova Univerzita in Brno (Tschechische Republik) lagen in der Politischen Partizipation und in Theorien des politischen Wandels. Beruflich ist Christopher im Bereich der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit tätig. Bei der SRzG engagiert er sich besonders im Bereich der „Walkshops“ (mehr Informationen siehe hier).
Themen: Politische Partizipation, Energie und Umwelt, Politikberatung
Ben Jagasia
geb. 2005, ist Stipendiat in der 11. Klasse an der Schule Schloss Salem am Bodensee. Seine Passion ist das Schreiben. Zuletzt verfasste er als freier Autor für die ZEIT ein Kommentar mit dem Titel „Grauenpower“, in dem er für ein soziales Pflichtjahr sowohl für angehende Senioren wie auch für Schulabsolventen wirbt. Denn die politische Einforderung von Gerechtigkeit für jungen Menschen ist eine Herzensangelegenheit für ihn. Des Weiteren engagiert er sich innerhalb von Model-United-Nations (Schülersimulation der UN) und im Roundsquare-Netzwerk, um jungen Menschen eine Stimme zu geben. Letztes Jahr unternahm er einen Schüleraustausch nach Peru, wo er unter anderem Englisch an einer Grundschule in einer benachteiligten Region unterrichtete und Häuser für Bedürftigte baute. In seiner Freizeit liest, schwimmt und segelt Ben gerne am Bodensee.
Themen: Bildungspolitik, Jugendpolitik, Rentenpolitik mit Schwerpunkt Generationenvertrag, sozialer Zusammenhalt, ökologische Transformation
Christoph Maier
geb. 2000, ist ein Berater für nachhaltige Finanzanlagen und Verfechter finanzieller Generationengerechtigkeit. Durch seine bisherigen Engagements hat er ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse zukünftiger Generationen entwickelt. Als Botschafter der Stiftung setzt er sich für die Förderung der finanziellen Bildung und nachhaltiger Geldanlagen ein, weil er überzeugt ist, dass dies der Schlüssel zur Generationengerechtigkeit ist. Die Stiftungsarbeit unterstützt er durch seine Zusammenarbeit mit Universitäten, Startups und Vereinen der Region, sowie öffentlichen Vorträgen.
Themen: finanzielle Bildung, nachhaltige Geldanlagen, Umwelt- und Nachhaltigkeitsarbeit, ökologische Ökonomie
Luise Roither
geb. 1989, ist Gesundheitsökonomin und arbeitet hauptberuflich in der F&E von Medizintechnikinnovationen bzw. mit der Frage, wie das Gesundheits- und Pflegesystem medizinisch-technisch weiterentwickelt werden kann. 2016 hat sie eine eigene Initiative der jungen Generation im Gesundheitswesen gegründet, die Denkschmiede Gesundheit. Dort arbeiten Young Professionals als Zukunftslobbyisten und Vertreter für Generationengerechtigkeit an diversen selbstgewählten Themen. Luise hat ihr berufliches und auch einen Teil ihres privaten Lebens dem Gesundheitswesen verschrieben und ist, auch als SRzG-Botschafterin, auf der permanenten Suche nach Menschen und Organisationen, die diesen Enthusiasmus teilen und den Weg hin zu einem zukunftsfähigen Gesundheitswesen mitgehen möchten.
Themen: Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Selbstverwaltung, Finanzierungsfragen des Pflegesystems, junge Netzwerke im Gesundheits- und Pflegebereich
Anna-Maria Spittel
geb. 1988, ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. Ihr Studium der Rehabilitationspädagogik absolvierte sie in Dortmund und Reutlingen/Ludwigsburg, unterbrochen von einem Praxissemester in Ecuador. In ihrer Promotion befasst sie sich mit Young Carers als Zielgruppe von Beratung im schulischen Kontext. Das Interesse für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als Angehörige von Familienmitgliedern mit Erkrankungen und Beeinträchtigungen und besonders für die Gruppe der Young Carers entstand in ihrem Masterstudium und setzt sich seitdem in verschiedenen Netzwerken und Forschungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene fort.
Themen: Young Carers, Gesundheit, Bildung, Pflege
Milena Weber
geb. 2000, studiert Global Environmental and Sustainability Studies an der Leuphana Universität Lüneburg. Als Nebenfach hat sie Political Science belegt. Während des Studiums hat Milena ein Auslandssemester in Spanien und eines in Irland verbracht. Nicht nur im Studium beschäftigt sie sich mit Themen der Nachhaltigkeit. Beispielsweise hat sie in Ecuador und Tansania an Projekten im Bereich Arten-und Umweltschutz mitgewirkt. Für ihre Projektarbeit „Plastikflut-was tun?“ erhielt sie den „Salzkristall“-Preis für hervorragende Leistungen.
Themen: Internationale Beziehungen, Internationales Umweltrecht, Neokolonialismus und Demokratie
Dr. Wolfgang Gründinger
geb. 1984, ist Autor, Aktivist und Analyst. Zu seinen sieben Buchveröffentlichungen gehören u.a. „Zehn Jahre klüger“, „Alte Säcke Politik“ und „Meine kleine Volkspartei“. Nach Stationen beim deutschen Digitalverband und dem Cyber Innovation Hub der Bundeswehr ist er derzeit Chief Evangelist beim Berliner Solar-Startup Enpal. Das Wirtschaftsmagazin Capital sowie das Handelsblatt nahmen ihn in ihre Rankings der „jungen Elite Deutschlands“ auf. In seiner Doktorarbeit an der Humboldt-Universität Berlin befasste er sich mit dem Einfluss von Interessengruppen in der Energiewende. Zuvor studierte er Politik- und Sozialwissenschaften. Für sein Schaffen wurde er unter anderem mit dem Preis „Das Politische Buch“ ausgezeichnet.
Themen: Demografie, Junge Politik, Energiepolitik, Rente, Erbschaftssteuer, Wahlrecht
Martin Hagen, MdL
geb. 1981, ist selbständiger Strategie- und Kommunikationsberater. Zuvor war der Politikwissenschaftler in einer internationalen Unternehmensberatung tätig, als Pressesprecher im Deutschen Bundestag und als Hauptgeschäftsführer der bayerischen FDP. Martin studierte in München und Beer Sheva (Israel) und war während seiner Studentenzeit jugendpolitisch aktiv, unter anderem als Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Bayern und Mitglied der deutschen Delegation für die International Federation of Liberal Youth (IFLRY). Er ist Herausgeber des Buches „Das neue Bayern – Warum unser Land ein Update braucht“.
Themen: Bildung, Chancengerechtigkeit