16. November als weltweiter Tag der Generationengerechtigkeit
Ein internationales Netzwerk von unparteiischen Organisationen, die sich für den Schutz der Rechte jüngerer und künftiger Generationen einsetzen, hat einen weltweiten Aktionstag ausgerufen. Am 16. November 2023 werden sich Organisationen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Kanada, den Niederlanden, Japan, Nigeria und Australien zusammenfinden, um zu mehr Generationengerechtigkeit aufzurufen, damit die Interessen jüngerer …
weiterlesen →
Machtgefälle zwischen Kindern und Erwachsenen und wie man diesen begegnen könnte
Beitrag von Hannah Fisch, Praktikantin bei der SRzG. „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“ so Art. 3 (1) des Grundgesetzes. Dass es hierbei nicht lediglich um die Gleichstellung von Frauen und Männern geht, wird gerne übersehen. Das Kind findet erst in Artikel 6 des Grundgesetzes Anklang; in der Unterordnung gegenüber den Eltern, die über …
weiterlesen →
Neue Ausgaben der Intergenerational Justice Review (IGJR)
Es gibt zwei spannende neue Ausgaben der IGJR zum Thema (zukünftiger) Pandemien und ihre Auswirkungen auf nachrückende Generationen. Ausgabe 1-2021 „Precaution for the benefit of future generations: What can we do to avoid future pandemics?” Ausgabe 1/2021 beleuchtet die Bedeutung von Impfungen. Seit der Zulassung von Impfstoffen und dem Erreichen hoher Impfraten in bestimmten Ländern …
weiterlesen →
Die Auswahl eines Endlagers: eine unglaublich folgenreiche Entscheidung
Von Sofia Lüßmann und Milena Weber, SRzG-Praktikantinnen und Jörg Tremmel. Nach den Ereignissen von Fukushima 2011 vollzog die Regierung Merkel eine Kehrtwende und beschloss den Ausstieg aus der Atomenergie bis Ende 2022. Hierdurch ist aber für die zukünftigen Generationen noch lange nicht alles geklärt. Es muss ein unterirdisches Endlager gefunden werden, welches für einen extrem …
weiterlesen →
Während der Ratspräsidentschaft neue Wege für die europäische Jugendarbeit ebnen: Die European Youth Work Convention
Von Skady Herkenrath, SRzG-Botschafterin Europäische Jugendarbeit ist einer der wichtigsten Bestandteile, wenn es dazu kommt, junge Menschen in Europa zu verbinden und die Europäische Union zu stärken. Jugendbegegnungen, europäische Freiwilligendienste, Workcamps, strategische Partnerschaften und vieles mehr fördern jährlich den Austausch junger Menschen in ganz Europa. Auch die Verständigung zwischen den einzelnen Ländern – auch jenen, …
weiterlesen →
Wahlalter ab 16 – alle Jahre wieder
von Lena Schilling, Zeppelin Universität, Praktikantin Die Diskussion über die Senkung des Wahlalters ist nicht neu und dass sie knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl 2021 wieder aufkommt, auch nicht überraschend. Die Debatte ist es in jedem Fall wert geführt zu werden – wenn man denn wenigstens einmal zu einem Ergebnis käme. Seit Jahren werden …
weiterlesen →
Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen enttäuscht über Ergebnis des „Klimakabinetts“
Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen zeigt sich enttäuscht über den Entwurf des „Klimakabinetts” der Bundesregierung und fordert endlich Fortschritte in der Klima-, Energie- und Verkehrswende in Deutschland. „Der UN-Generalsekretär hat die Staats- und Regierungschefs nach New York eingeladen, um ambitionierte Klimaschutzbeiträge vorzulegen. Beim Klimagipfel betonte die Bundeskanzlerin die Verantwortung der Industrieländer, dabei schafft …
weiterlesen →
Auf dem neuesten Stand: Positionspapier Nachwuchsquoten
Die SRzG hat ihr Positionspapier „Nachwuchsquoten in Parteien und Parlamenten“ überarbeitet und aktualisiert. Anlass war die exzellente Qualität der Einreichungen für den Generationengerechtigkeits-Preis 2017/18 zum Thema „Wie Parteien und Gewerkschaften für junge Menschen attraktiv werden können?“ und die Arbeit an der Intergenerational Justice Review 2-2018 zum selben Thema. Dieses und weitere Positionpapiere finden Sie hier …
weiterlesen →
Muss der Übergang von der Jugend zum Erwachsenenalter wie ein Spaziergang am Klippenrand sein? – Post 9
The transition to adulthood can look like a cliff edge. Matt Jordan, who works on the Health Foundation’s Young people’s future health inquiry, sets out the conditions that can make all the difference – between falling and jumping in Growing up and losing the structure and security we may take for granted as teenagers …
weiterlesen →
Mind the gap – Post 8
Dr Avirup Gupta, a practising clinical psychiatrist in the NHS, describes his first-hand experience of observing the transition between child and adolescent and adult mental health care, and suggests some solutions to the problems this can entail. Child and adolescent mental health services across the country face many challenges at the point where their …
weiterlesen →