„No one is safe until everyone is safe“: Seuchen als Gefahr für Generationengerechtigkeit

Die Corona-Pandemie zeigt uns gerade, dass eine Krankheit die Welt in Atem halten kann. Und sie macht deutlich, wie wichtig es ist, auf künftige Krankheitsausbrüche besser vorbereitet zu sein. Denn die Bekämpfung von Seuchen ist nicht nur für die heute lebende Menschheit notwendig, sondern auch aus der Perspektive der Generationengerechtigkeit essenziell. Das lehrt uns die …

weiterlesen →

Präventive Impfstrategien gegen Infektionskrankheiten und Lockdowns

Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) tritt für eine generationengerechte Pandemiebekämpfung ein. Das Ziel muss sein, kommende Generationen vor den direkten Schäden von Infektionskrank­heiten zu schützen, aber auch vor den Kollateralschäden, die Lockdowns und ähnliche Maßnahmen mit sich brin­gen. Bei der Beurteilung, ob es Lockdowns geben sollte, ist die Übersterblichkeit, die durch Corona- …

weiterlesen →

Neues Positionspapier zu Künstlicher Intelligenz

Die SRzG hat ein Positionspapier mit dem Titel „Generationengerechte Gestaltung von Künstlicher Intelligenz“ verfasst. Das Paper beschreibt zunächst das Alleinstellungsmerkmal des Ansatzes, KI unter der Brille der Generationengerechtigkeit zu betrachten. Es geht dann auf die generationengerechte Gestaltung von (schwacher) Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Anwendungsfeldern ein und schließt mit einem Kapitel zu starker KI ab. Viele …

weiterlesen →

Pressemitteilung: SRzG fordert generationengerechtes Corona-Konjunkturpaket

In dieser Woche will die Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturpaket auf den Weg bringen um die durch die Corona-Pandemie entstandenen wirtschaftlichen Einbußen aufzufangen und Investitions- und Kaufkraft wieder zu stärken. Geplant sind u.a. Autokaufprämien, die finanzielle Unterstützung besonders betroffener Branchen und Kommunen, ein einmaliger Kinderbonus von 300 € pro Kind sowie steuerliche Entlastungen für Unternehmen. Eine …

weiterlesen →

Corona und Klima gehen uns alle an!

von Charlotte Unruh, SRzG-Botschafterin Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat kürzlich in einem Interview einen ‘Klima-Corona-Vertrag’ zwischen den Generationen vorgeschlagen. Die Solidarität mit unseren älteren Mitbürgern, die die Corona-Pandemie uns Jungen abverlangt, könnten die Älteren ja in Bezug auf die Gefahren der globalen Erwärmung erwidern – so der Gedanke. Ein gut gemeinter Vorschlag, und grundsätzlich …

weiterlesen →

Corona, Generationengerechtigkeit und der europäische Traum – ein Bericht aus Mailand

von Moritz Czygan, SRzG-Botschafter In letzter Zeit denke ich oft darüber nach, wie wir auf diese Zeit zurückblicken werden und – vor allem – wie sie uns verändert. Eine Antwort habe ich nicht. Dass sie uns verändert, ist klar. Das Wort „Krise“ wurde in den letzten Jahren inflationär benutzt. Oft zu Recht, siehe Klimakrise – …

weiterlesen →

Virale Wirtschaft – Wie wir eine wehrhafte Wirtschaft und Währung für künftige Generationen schaffen könnten

von Carl-Georg Christoph Luft, SRzG-Botschafter Schockstarre: Coronavirus Der durch das Coronavirus hervorgerufene exogene Schock stellt Europa wahrlich vor eine nie dagewesene Bewährungsprobe für die internationale und intergenerationale Solidarität. Die Europäische Union wurde einst „[…] in dem Wunsch, die Solidarität zwischen ihren Völkern unter Achtung ihrer Geschichte, ihrer Kultur und ihrer Traditionen zu stärken […]“[1] gegründet. …

weiterlesen →

Ein Brief an die Millenials

von Yannick Haan, SRzG-Botschafter Diese Krise ist unsere erste Krise. Zum ersten Mal spüre ich wie Nachrichtengeschen mein eigenes Leben fundamental verändert. Während ich noch vor einigen Wochen angstfrei mit tausenden von Menschen auf einer Demonstration durch Berlin gelaufen bin, traue ich mich heute kaum mehr aus dem Haus. Ich frage mich wirklich, was die …

weiterlesen →

Kranke(n)Pfleger*in während COVID-19

von Sophie Neuendorf, SRzG-Botschafterin Mein Name ist Sophie Neuendorf und bin seit 2018 Gesundheits-, und Krankenpflegeschülerin an der Universitätsklinik Heidelberg. In der heutigen Zeit habe ich mehr als Verständnis, wenn jemand sagt, er möchte als junger Mensch nicht in die Pflege gehen und dort die nächsten Jahre verbringen. Mit achtzehn Jahren entschied ich mich trotzdem …

weiterlesen →

Wie die Corona-Pandemie unseren Alltag auf den Kopf stellt und unsere Zukunft verändern wird

Die Corona-Krise stellt uns vor lange nicht dagewesene – für die meisten von uns sogar noch nie dagewesene – gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Herausforderungen. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, andere Menschen zu schützen und das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren, wurden bzw. werden individuelle (Bewegungs-)Freiheiten eingeschränkt. Jede*r einzelne von uns ist nun gefragt …

weiterlesen →