ABGE-COP-PELT? Weshalb mediative Methoden dem Klimaschutz zuträglich sein könnten
Die 26. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP) fand Ende 2021 in Glasgow statt. Carl-Georg Luft nahm als Vorstandsvorsitzender der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen an der Konferenz teil. Gemeinsam mit Marc-A. Nicolas Hermann, Redaktionsmitglied des Jahrbuch Mediation, verfasste er den nachstehenden Beitrag zum Thema „Climate Change Dispute Resolution“. Die beiden Autoren beleuchten die potentiell …
weiterlesen →
Klimaverhandlungen COP25: Alle Jahre wieder…
…werden die Erwartungen hochgeschraubt und am Ende enttäuscht. Ein UN-Klimagipfel ist in aller Regel kein frohes Fest. Aber dieses Mal war die Enttäuschung besonders bitter. Von der COP in Madrid sollte eine klare Botschaft für ambitionierteren Klimaschutz ausgehen – eine Botschaft, die der Dringlichkeit und den Dimensionen dieser Katastrophe gerecht wird, genauso wie der Tatsache, …
weiterlesen →
Die Stimme der jungen Menschen muss auf der COP25 gehört werden!
Nach einem friedlichen Protest am Mittwoch durften viele junge Menschen das Gelände der UN Klimakonferenz trotz vorheriger Akkreditierung nicht mehr betreten. Dieser Akt symbolisiert auf eindrückliche Weise, dass die Stimme der Jugend bei den bisherigen Verhandlungen der COP25 in Madrid kaum eine Rolle spielt. Obwohl die jungen Menschen seit mehr als einem Jahr auf der …
weiterlesen →
COP24: Zukunftsgerechter Klimaschutz geht anders! Absage an junge und zukünftige Generationen
Am Ende des Klimagipfels tanzte der COP-Präsident auf dem Tisch und die Delegierten feierten, als hätten sie das Allheilmittel für die Klimakrise gefunden. Wir, die jungen Menschen, schütteln den Kopf. Für junge und zukünftige Generationen gibt das Ergebnis des UN-Klimagipfels (COP24) nur wenig Anlass zur Freude. Das in Katowice verabschiedete Regelbuch ist nicht ambitioniert genug, …
weiterlesen →
COP24 – Bahn frei für die Rettung der Welt?
In den kommenden zwei Wochen findet im polnischen Katowice die Weltklimakonferenz statt. Wir haben hier zusammengefasst, worum es dort eigentlich geht und was die COP mit zukünftigen Generationen zu tun hat. Was ist die COP24? COP steht für „Conference of the Parties“, zu deutsch Vertragsstaatenkonferenz. Die COP ist das höchste Entscheidungsgremium der UN-Rahmenkonvention zum …
weiterlesen →
Generationengerechtigkeits-Preis 2022: die Verteilung des Preisgeldes von 10.000€ ist entschieden
Die Würfel sind gefallen: Die Jury hat getagt und fünf wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchswissenschaftler:innen ausgezeichnet. Der Generationengerechtigkeits-Preis wird gemeinsam von der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) und der in London ansässigen Intergenerational Foundation (IF) ausgelobt und ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird bereitgestellt von der Stiftung Apfelbaum, die den Preis …
weiterlesen →
Existenzielle und unbekannte Risiken (2022)
Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) und die in London ansässige Intergenerational Foundation (IF) loben gemeinsam im zweijährigen Turnus den Generationengerechtigkeits-Preis aus, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Er wurde durch die Stiftung Apfelbaum angeregt und wird durch sie finanziert. Der Generationengerechtigkeits-Preis 2022 beschäftigt sich mit dem Thema „Existenzielle und unbekannte Risiken für …
weiterlesen →
Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung!
Das derzeit in Baden-Württemberg existierende System des Eigenvorsorgebeitrags (Optionsmodell) ist das einzige rechtlich mögliche Modell, bei dem Abgeordnete ihre Altersversorgung maßgeblich innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung organisieren können und dann im gleichen Boot sitzen wie die große Mehrheit der Bevölkerung. Es hat Vorbildcharakter, um langfristig alle Abgeordneten – in Bund und Land – in eine solidarische …
weiterlesen →
Volle Windkraft voraus: Im Dreimaster zur UN-Klimakonferenz nach Chile
Jedes Jahr pilgern tausende Klimaaktivist*innen, Politiker*innen und Delegationsmitglieder zu den UN-Klimaverhandlungen (COP). Dort diskutieren sie, wie das Pariser Klimaabkommen eingehalten, das Klima besser geschützt und damit die Erderwärmung begrenzt werden kann. Die Klimakonferenz findet jedes Jahr auf einem anderen Kontinent statt. Um sich für mehr Klimaschutz einzusetzen, müssen Teilnehmende der COP also aufgrund weiter Wege …
weiterlesen →
#YouthRising und das Beharren auf einen Platz am Tisch
von Thomas Betten (Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen) und Patrick Kohl (Klimadelegation e.V.) Es ist 18.30 Uhr auf der UN-Klimakonferenz SB50 in Bonn und die Menge wird langsam überschaubarer. Aber einige sind noch nicht bereit, aufzuhören, da es „5 vor 12“ für unser Klima ist. Die Veranstaltung #YouthRising präsentiert einige der aktivsten Jugendnetzwerke, insbesondere …
weiterlesen →