Walkshop 2023 erfolgreich abgeschlossen – Film jetzt auf YouTube!

 

Der demografische Wandel und die daraus folgende Krise der Sozialversicherungssysteme gehören zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, die vor allem junge Menschen jetzt und in den kommenden Jahren betrifft und betreffen wird. Nichtsdestotrotz findet dieses Thema häufig zu wenig Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs. Es fehlt jungen Menschen an Möglichkeiten, sich neben Schule, Universität oder …

weiterlesen →

Michael Evertz hat Expedition Hope gestartet – auf seinem Weg besuchte er das SRzG-Büro

 

Michael Evertz hat am 22.04.2023 die sinnstiftende Fahrrad- und Bergsteigerexpedition „Expedition Hope“ gestartet: das sind 30 tausend Kilometer Muskelkraft durch 30 Länder in 800 Tagen für eine gemeinsame Welt (https://expedition-hope.earth). Die Expedition Hope führt zunächst zur nächsten Weltklimakonferenz nach Dubai, an der Michael Evertz selbst teilnimmt. Dafür wird er mit einem Delegiertenpass von der Stiftung …

weiterlesen →

Junge Menschen fordern ein Ende des unsolidarischen Sondersystems der MdB bei der Altersversorgung

 

Rund 20 junge Aktivist:innen haben am Samstag, den 29.4.2023, vor dem Bundestag eine Resolution übergeben, in der die Einbeziehung von Abgeordneten in die gesetzliche Rentenversicherung und somit eine Änderung von § 20 des Abgeordnetengesetzes gefordert wird. Dr. Sebastian Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen) nahm 50 Exemplare entgegen. In der Resolution heißt es: „Die Forderung nach einer …

weiterlesen →

COP 28 – Was kommt auf uns zu?

 

Beitrag von Milena Weber, Botschafterin bei der SRzG. Die letzte Klimakonferenz, COP27, war ein historischer Moment in der Beziehung zwischen Entwicklungsländern und Industrienationen. Zum ersten Mal seit 30 Jahren Klimaverhandlungen konnten sich alle Parteien darauf einigen, einen Loss and Damage Fund ins Leben zu rufen. Durch diesen Fonds sollen Finanzmittel von Industrienationen zur Rettung und …

weiterlesen →

Machtgefälle zwischen Kindern und Erwachsenen und wie man diesen begegnen könnte

 

Beitrag von Hannah Fisch, Praktikantin bei der SRzG. „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“ so Art. 3 (1) des Grundgesetzes. Dass es hierbei nicht lediglich um die Gleichstellung von Frauen und Männern geht, wird gerne übersehen. Das Kind findet erst in Artikel 6 des Grundgesetzes Anklang; in der Unterordnung gegenüber den Eltern, die über …

weiterlesen →

Neue Ausgaben der Intergenerational Justice Review (IGJR)

 

Es gibt zwei spannende neue Ausgaben der IGJR zum Thema (zukünftiger) Pandemien und ihre Auswirkungen auf nachrückende Generationen. Ausgabe 1-2021 „Precaution for the benefit of future generations: What can we do to avoid future pandemics?” Ausgabe 1/2021 beleuchtet die Bedeutung von Impfungen. Seit der Zulassung von Impfstoffen und dem Erreichen hoher Impfraten in bestimmten Ländern …

weiterlesen →

Auftakt der Saturdays for Social Security und die Verleihung des Legislativpreises

 

Auf einer virtuellen Pressekonferenz in Berlin stellte die SRzG am 14. Oktober 2022 ihre brandneue Kampagne Saturdays for Social Security vor. Auch die Auswahl des Legislativpreises für das generationenungerechteste Gesetz der vergangenen Legislaturperiode wurde dabei begründet. Der demografische Wandel gefährdet – neben dem Wandel des Klimas – die Grundlagen des Generationenvertrags bei den Sozialversicherungssystemen und …

weiterlesen →

Die Auswahl eines Endlagers: eine unglaublich folgenreiche Entscheidung

Blogbeitrag Endlagersuche  

Von Sofia Lüßmann und Milena Weber, SRzG-Praktikantinnen und Jörg Tremmel. Nach den Ereignissen von Fukushima 2011 vollzog die Regierung Merkel eine Kehrtwende und beschloss den Ausstieg aus der Atomenergie bis Ende 2022. Hierdurch ist aber für die zukünftigen Generationen noch lange nicht alles geklärt. Es muss ein unterirdisches Endlager gefunden werden, welches für einen extrem …

weiterlesen →

Die SRzG nimmt am Roundtable Intergenerational Global Public Goods teil

Blogbeitrag Roundtable Intergenerational Global Public Goods  

Von Sofia Lüßmann und Konrad Goldenbaum, SRzG-Praktikant:innen. Die SRzG war am 12. April 2022 bei einem Roundtabel zum Thema Intergenerationale globale öffentliche Güter (Intergenerational Global Public Goods) zu Gast. Die Veranstaltung wurde vom UN-Universitätszentrum für Politikforschung (UNU-CPR) (UN University Center for Policy Research) in Kollaboration mit der UN Stiftung und dem Stimson Center, einem Think …

weiterlesen →

ABGE-COP-PELT? Weshalb mediative Methoden dem Klimaschutz zuträglich sein könnten

 

Die 26. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP) fand Ende 2021 in Glasgow statt. Carl-Georg Luft nahm als Vorstandsvorsitzender der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen an der Konferenz teil. Gemeinsam mit Marc-A. Nicolas Hermann, Redaktionsmitglied des Jahrbuch Mediation, verfasste er den nachstehenden Beitrag zum Thema „Climate Change Dispute Resolution“. Die beiden Autoren beleuchten die potentiell …

weiterlesen →
Back to Top