Jugendquoten bei der CDU
Diana Kinnert, Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer von der Stiftung Generationengerechtigkeit stellen das Konzept der Jugendquote bei der CDU-Bundeskommission zur Parteireform „Meine CDU 2017“ vor.
weiterlesen →Diana Kinnert, Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer von der Stiftung Generationengerechtigkeit stellen das Konzept der Jugendquote bei der CDU-Bundeskommission zur Parteireform „Meine CDU 2017“ vor.
weiterlesen →Parteien und Parlamente brauchen eine Quote für die Jungen. Ein Gastbeitrag von Martin Speer und Vincent-Immanuel Herrr, Stiftung Generationengerechtigkeit, in DIE ZEIT Nr. 13/2015 Klimawandel, Migrationsströme, demografischer Wandel, Sicherheit und Digitales – wie mit all diesen teils schwer überschaubaren Themen umgehen, wie sie richtig gestalten? Antworten auf diese Frage zu finden ist ein generationenübergreifendes Projekt, …
weiterlesen →Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) fordert in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Die ZEIT“ die Einführung verbindlicher Nachwuchsquoten in Parteien und Regierung. Die politische Marginalisierung junger Menschen und ihrer Interessen soll gestoppt und eine verstärkte Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen ermöglicht werden. „Alt und Jung müssen ihr Wissen und ihre Ideen gleichermaßen einbringen …
weiterlesen →Ab sofort gilt die Ausschreibung der SRzG in Zusammenarbeit mit der Intergenerational Foundation für den 5. Demografie-Preis 2014/2015 zum Thema „Geringe Wahlbeteiligung junger Menschen – Auswirkungen und Abhilfen“. Der Preis wurde von der Stiftung Apfelbaum angeregt und wird von ihr mit 10.000 Euro dotiert. Die Ausschreibung richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Die …
weiterlesen →Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) fordert die Einführung verbindlicher Nachwuchsquoten, um die politische Marginalisierung junger Menschen zu stoppen und ihnen eine Teilhabe an den gesellschaftlichen Prozessen zu ermöglichen. Junge Menschen sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen unterrepräsentiert. So sind nur 4,9 Prozent der Bundestagsabgeordneten unter 35 Jahre alt (31 von 631), obwohl ihr …
weiterlesen →Anlässlich des Jahreswechsels präsentiert uns Martin Speer von der Stiftung Generationengerechtigkeit seine 7+1 Ideen für ein friedlicheres, kommunikativeres und zukunftsorientiertes Zusammenleben im nächsten Jahr. Gastbeitrag veröffentlicht in The European Wir blicken auf ein politisch turbulentes Jahr zurück. Zeit, dass wir innehalten und uns, Betrachter und Gestalter politischer Ideen, für das Jahr 2015 einige gute Vorsätze …
weiterlesen →SRzG Botschafter Martin Speer kritisiert die junge Generation und fordert die jungen Menschen zu mehr politischem Engagement auf. Mit ihrem mangelnden Engagement schadet sich die junge Generation vor allem selbst. Obwohl die junge Generation die Folgen des demografischen Wandels am intensivsten und längsten spüren wird, ist die heutige junge Generation unpolitischer denn je. „In einer …
weiterlesen →Bundeswirtschaftsminister und SPD-Parteivorsitzender Sigmar Gabriel hat sich heute mit Vertretern der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen getroffen. Im Gespräch mit Wolfgang Gründinger und Bettina König diskutierte er rund eine Stunde lang über Generationengerechtigkeit, die Erwartungen junger Menschen an moderne Parteien, das Rentenpaket und das Wahlalter – zum Teil mit kontroversen Ansichten. Er wünschte sich …
weiterlesen →Deutschland wählt alle vier Jahre auf Bundes-, alle fünf auf Landesebene, in 16 Bundesländern und immer zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Das macht durchschnittlich mehr als drei große Wahlen pro Jahr. Die Europa- und Kommunalwahlen sind dabei gar nicht berücksichtigt. Allein 2014 finden in Deutschland 15 große und kleine Wahltermine statt. Die Politik befindet sich im Dauerwahlkampf …
weiterlesen →Am 8. April 2014 ab 18:00 Uhr, vergibt die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) den Legislativpreis für generationengerechte Gesetze. Die Preisverleihung findet in den Räumlichkeiten der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance in Berlin statt. Durch die Kooperation mit der Hochschule ist die Preisverleihung in den Plenumstrialog zur Energiewende der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance eingebettet. …
weiterlesen →