Klimakrise, Wohnungsnot und demokratische Defizite – wo setzen Jugenddelegierte beim Europarat ihren Fokus?
Ein Bericht von Michael Weilch (SRzG-Botschafter) zu den Prioritäten in der Märzsitzung des Congress of Local and Regional Authorities des Europarats. “It’s a missed opportunity” “We are told to recycle but not invited to energy meetings. We’re asked to volunteer after floods but not consulted when cities plan drainage systems. This is not just unfair. …
weiterlesen →
Hungerstreik als Form des Klimaprotests
Gastbeitrag von Patrick Léon Gross. Vor der Bundestagswahl 2021 traten Klimaaktivisten in einen trockenen Hungerstreik. Nach 26 Tagen ohne Nahrung forderten sie ein öffentliches Gespräch mit den Kanzlerkandidat*innen über den dringenden Handlungsbedarf in der Klimakrise – oder sie würden ihren Streik fortsetzen. Der Hungerstreik der „Letzten Generation“ stellt ein Novum in der Geschichte des Umweltaktivismus …
weiterlesen →
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts verpflichtet unseren Staat zu Generationengerechtigkeit – was folgt daraus?
Das bahnbrechende Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 24.3.2021 erklärt erstmalig einen konkreten Verstoß des Gesetzgebers gegen das Prinzip der Generationengerechtigkeit für verfassungswidrig (1, 2). Dieser zukunftsweisende Richter*innenspruch wird das Verständnis von der Rolle der Generationengerechtigkeit in Politik und Gesellschaft verändern. Für die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) ist dieser Beschluss ein monumentaler Sprung in die richtige …
weiterlesen →