Eine gesellschaftliche Pflichtzeit für alle Generationen
Die Stiftung Generationengerechtigkeit (SRzG) spricht sich in einem neuen Impulspapier für die Einführung einer ‚gesellschaftlichen Pflichtzeit‘ aus, die generationengerecht und geschlechtergerecht ausgestaltet und angemessen bezahlt ist. Sie sollte zwei Jahre lang sein, wovon idealerweise ein Jahr vor dem Eintritt ins Berufsleben/Studium, und ein Jahr nach dem Ende des Berufslebens abgeleistet wird. In Bezug auf Generationengerechtigkeit …
weiterlesen →
Planet der Alten
Einleitung, von Grace Clover. Wie wir aus Büchern wie George Orwells 1984 oder Pierre Boulles Planet der Affen lernen können, dienen oft Fiktionen bzw. Dystopien als Anlass, über unsere eigene Gesellschaft nachzudenken. Die Frage, wie wir unsere demokratischen und ökonomischen Systeme sowie unseren Umgang mit der Umwelt möglichst generationengerecht gestalten können, ist heute wichtiger denn …
weiterlesen →
Hungerstreik als Form des Klimaprotests
Gastbeitrag von Patrick Léon Gross. Vor der Bundestagswahl 2021 traten Klimaaktivisten in einen trockenen Hungerstreik. Nach 26 Tagen ohne Nahrung forderten sie ein öffentliches Gespräch mit den Kanzlerkandidat*innen über den dringenden Handlungsbedarf in der Klimakrise – oder sie würden ihren Streik fortsetzen. Der Hungerstreik der „Letzten Generation“ stellt ein Novum in der Geschichte des Umweltaktivismus …
weiterlesen →