SRzG-Studie zum Lernen in Bewegung. Wie unterschiedliche Lernmethoden wirken und wahrgenommen werden

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, ob all das, was Sie gelernt haben, auch einfacher zu lernen gewesen wäre? Die Bildungsforschung stellt sich seit Jahrzehnten diese Frage. Um in diesem Feld einen Beitrag zu leisten hat die SRzG in einer explorativen Mini-Studie Ergebnisse verschiedener Lernmethoden ausgewertet, die sie im Zuge des Walkshops „Atommüll“ …

weiterlesen →

Historische Schuldenpakete: Was kann jetzt für die Generationengerechtigkeit getan werden?

Generationengerechtigkeit heißt in der aktuellen Situation: Kluge Reformen parallel zur historisch hohen Neuverschuldung. Schuldenaufnahme für die Verteidigung ist notwendig. Das Paket für die Infrastruktur hingegen ist, von den Ausgaben für die Bekämpfung der Klimakrise abgesehen, im Sinne der Generationengerechtigkeit höchst problematisch. Ein opportunistisches Wahlgeschenk auf Pump – zahlen müssen das andere, später. Die Schuldenbremse im …

weiterlesen →

Nach dem Atomausstieg: Wie geht es weiter mit der Lagerung des deutschen Atommülls?

Die SRzG hat eine Neufassung des Positionspapiers zur Lagerung des deutschen Atommülls veröffentlicht. Der Titel: „Nach dem Atomausstieg: Wie geht es weiter mit der Lagerung des deutschen Atommülls?“ Die neue Fassung des Positionspapiers enthält neben kleineren Anpassungen eine Überarbeitung des bisherigen Forderungskatalogs sowie die neuen Kapitel 4 und 5 mit den Themenblöcken „Warum beschleunigen?“ und …

weiterlesen →

Eine gesellschaftliche Pflichtzeit für alle Generationen

Die Stiftung Generationengerechtigkeit (SRzG) spricht sich in einem neuen Impulspapier für die Einführung einer ‚gesellschaftlichen Pflichtzeit‘ aus, die generationengerecht und geschlechtergerecht ausgestaltet und angemessen bezahlt ist. Sie sollte zwei Jahre lang sein, wovon idealerweise ein Jahr vor dem Eintritt ins Berufsleben/Studium, und ein Jahr nach dem Ende des Berufslebens abgeleistet wird. In Bezug auf Generationengerechtigkeit …

weiterlesen →