Vorstand

Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen wird von einem der jüngsten Stiftungsvorstände Deutschlands geleitet, wenn man das Durchschnittsalter heranzieht. Er ist ehrenamtlich tätig und vertritt die Stiftung, organisiert Projekte, startet Aktionen und erstellt Positionspapiere. Er verwaltet die Stiftungsgelder und erstellt den jährlichen Stiftungsbericht. Der Vorstand trifft sich mehrmals jährlich, um die Strategie und die Aktionen der Stiftung zu erörtern.

 

Grace Clover

geb. 2002, hat kürzlich ihr Studium der Geschichte und der modernen Sprachen (Deutsch) an der Universität Oxford abgeschlossen, wo sie sich auf die Geschichte der sozialen Bewegungen, der Familien und Gender konzentriert hat. Während ihres Studiums war sie als Repräsentantin für „Ethik und Umwelt“ ein aktives Mitglied der Studentenvereinigung. Sie hat auch mit der Diabetes-Forschungsstiftung Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF) zusammengearbeitet. Heute konzentriert sie sich auf Theorien des langfristigen Denkens, Paradigmenwechsel in unserem Umgang mit der natürlichen Welt und Theorien der Generationengerechtigkeit.

Themen: Nachhaltigkeit, ‚Long Views‘ auf die Zukunft, soziale Gerechtigkeit

 

Christopher Isensee

geb. 1992, ist Politikwissenschaftler. Schwerpunkte seines Studiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Hochschule Harz in Halberstadt und der Masaryikova Univerzita in Brno (Tschechische Republik) lagen in der Politischen Partizipation und in Theorien des politischen Wandels. Beruflich ist Christopher im Bereich der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit tätig. Bei der SRzG engagiert er sich besonders im Bereich der „Walkshops“ (mehr Informationen siehe hier).

Themen: Politische Partizipation, Energie und Umwelt, Politikberatung

 

Luise Roither (Vorstandsvorsitzende und -sprecherin)

ist Gesundheitsökonomin und arbeitet hauptberuflich in der F&E von Medizintechnikinnovationen bzw. mit der Frage, wie das Gesundheits- und Pflegesystem medizinisch-technisch weiterentwickelt werden kann. 2016 hat sie eine eigene Initiative der jungen Generation im Gesundheitswesen gegründet, die Denkschmiede Gesundheit. Dort arbeiten Young Professionals als Zukunftslobbyisten und Vertreter für Generationengerechtigkeit an diversen selbstgewählten Themen. Luise hat ihr berufliches und auch einen Teil ihres privaten Lebens dem Gesundheitswesen verschrieben und ist, auch als SRzG-Botschafterin, auf der permanenten Suche nach Menschen und Organisationen, die diesen Enthusiasmus teilen und den Weg hin zu einem zukunftsfähigen Gesundheitswesen mitgehen möchten.

Themen: Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Selbstverwaltung, Finanzierungsfragen des Pflegesystems, junge Netzwerke im Gesundheits- und Pflegebereich

Jörg Tremmel

Jörg Tremmel ist Geschäftsführer der SRzG (teilzeit) und betreut einige Projekte (siehe unten). Hauptberuflich forscht Tremmel an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Politik. Konkret beschäftigen ihn zur Zeit Themen aus der Politischen Philosophie/Politischen Theorie, Ethik, Epistemologie und diverse empirische politikwissenschaftlichen Fragestellungen.
Seine wichtigsten Publikationen: Handbook of Intergenerational Justice (2006); Eine Theorie der Generationengerechtigkeit (2012); Normative Politische Theorie (2020).
Jährlich veröffentlicht Tremmel seinen eigenen CO2-Fußabdruck.

 

 

Kuratorium

Das Kuratorium unterstützt die Arbeit des Stiftungsvorstandes.

Prof. Dr. Rolf Kreibich

war 1968 Mitbegründer des ZBZ Zentrum Berlin für Zukunftsforschung. Von 1969 bis 1976 war er Präsident der Freien Universität Berlin. 1981 gründete er zusammen mit anderen Wissenschaftlern und Wirtschaftsvertretern das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) Berlin, das er bis 2012 als Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer leitete. Von 1989 bis 1999 war er Mitglied des Direktoriums der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA Emscher Park) des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 1990 ist er Direktor des Sekretariats für Zukunftsforschung (SFZ) an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Technikfolgenabschätzung, Technikbewertung sowie Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung.
Er schrieb ca. 400 Veröffentlichungen zur Bildungs-, Wissenschafts- und Technologiepolitik, zur Umwelt-, Wirtschafts-, Arbeits- und Innovationsstrukturpolitik sowie zur Zukunftsforschung. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen u.a. Ökologisch Produzieren (1990), Zukunftsforschung und Politik (1991), Nachhaltige Entwicklung – Leitbild für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft (1996) sowie Wettbewerbsvorteile durch ökologische Dienstleistungen (1999). Sein aktuelles Buch trägt den Titel „Die Menschheit zukunftsfähig machen: Plädoyer für eine zweite Aufklärung und nachhaltige Entwicklung“.

Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn

Prof. Ortwin Renn ist Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS) in Potsdam und emeritierter Professor für Umwelt und Techniksoziologie an der Universität Stuttgart. Er leitet zudem gemeinsam mit Dr. Rainer Kuhn und Agnes Lampke das gemeinnützige Forschungsinstitut Dialogik gGmbH zur Erforschung und Umsetzung innovativer Formen der Wissenschaftskommunikation und Partizipation. Renn studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie und promovierte anschließend an der Universität Köln. Er arbeitete als Wissenschaftler und Hochschullehrer in Deutschland, den USA und der Schweiz. Renn erhielt viele Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz erster Klasse, den Ehrendoktor der ETH Zürich und der Mid-Sweden University sowie die Ehrenprofessur der Technischen Universität München. Er ist unter anderem Mitglied der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina, der deutschen Akademie für Technikwissenschaften Acatech und der Berlin-Brandenburger Akademie der Wissenschaften (BBAW). Er ist Mitglied zahlreicher Kommissionen und Gremien zur Politikberatung, unter anderem Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirates des Landes Brandenburg. Ortwin Renn forscht und publiziert vor allem zu den Themen Risiko, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung. Besonders hervorzuheben sind sein 2014 erschienenes Buch „Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten“ (Fischer: Frankfurt am Main) sowie das 2019 erschienene Buch: „Gefühlte Wahrheiten: Orientierung in Zeiten postfaktischer Verunsicherung (Budrich: Opladen).

Ombudsperson

Als Ombudsperson für die SRzG fungiert Herr Lars Gildner, Systemischer Supervisor M.A.
Er ist erreichbar per Telefon: 0163/3658553 und/oder per Email: lars.gildner@web.de.

Wer sich von der SRzG falsch behandelt fühlt oder eine Beschwerde hat, kann sich an Herrn Gildner wenden.

Büroteam

Jörg Tremmel (Geschäftsführer, teilzeit)

verantwortet die wissenschaftliche Zeitschrift der Stiftung (Intergenerational Justice Review), den Generationengerechtigkeits-Preis sowie die Walkshops (als Kombination von „Workshop“ und „Walk“) als Projektleiter. Bei den Walkshops werden regelmäßig junge Menschen bis 35 Jahren zu Multiplikator:innen ausgebildet. Dies geschieht mit Hilfe von auditiven Lehr- und Lernmaterialien während einer mehrtägigen Wanderung. Die bisherigen Walkshops fanden zum Thema „Klimakrise“ (110 km) und „Kohleausstieg“ (44 km), „Endlagersuche für nukleare Abfälle“ (40 km) und „Soziale Sicherung“ (40 km) statt.

Der Generationengerechtigkeits-Preis wird von der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen gemeinsam mit der britischen Intergenerational Foundation verliehen, um junge Forschung zu Generationengerechtigkeit zu fördern. Der Preis wird im zweijährigen Rhythmus zu wechselnden Themen ausgeschrieben und ist mit 10.000 Euro dotiert.

Lena Winzer (Projektmanagerin)

geb. 2001, studiert gerade ihren Master in „International Peace and Security“ am King’s College in London. Zuvor hat sie ihr Bachelorstudium in „International Relations und Legal Studies“ an der Universität Aberdeen in Schottland absolviert. Mit einem Schwerpunkt auf auf internationalem Menschenrecht, Völkerrecht und internationalem Strafrecht mit einem besonderen Interesse an Friedens- und Konfliktforschung ist sie auch neben dem Studium dafür stark engagiert. Zum einen vertrat sie in Aberdeen Amnesty International als Präsidentin und Schatzführerin der Initiative, zum anderen arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft für Lawyers without Borders und fungierte als Jugendbotschafterin für Safe Child Thailand. Sie bringt ihre Fähigkeiten in verschiedenen Projekten bei der SRzG ein. Sie organisiert den bevorstehenden Walkshop 2025 „Nukleare Risiken und langfristige Friedenssicherung“ sowie die Initiative zum Tag der Generationengerechtigkeit. Außerdem moderiert sie den englischsprachigen „Intergenerational Fairness Day Podcast“ der SRzG.


Grace Clover

geb. 2002, hat kürzlich ihr Studium der Geschichte und der modernen Sprachen (Deutsch) an der Universität Oxford abgeschlossen, wo sie sich auf die Geschichte der sozialen Bewegungen, der Familien und Gender konzentriert hat. Während ihres Studiums war sie als Repräsentantin für „Ethik und Umwelt“ ein aktives Mitglied der Studentenvereinigung. Sie hat auch mit der Diabetes-Forschungsstiftung Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF) zusammengearbeitet. Heute konzentriert sie sich auf Theorien des langfristigen Denkens, Paradigmenwechsel in unserem Umgang mit der natürlichen Welt und Theorien der Generationengerechtigkeit.

Themen: Nachhaltigkeit, ‚Long Views‘ auf die Zukunft, soziale Gerechtigkeit

 

Carla Engel (Bundesfreiwilligendienstleistende)

geb.2005, hat 2024 ihr Abitur am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stuttgart gemacht, wo sie in der EU-Botschafter-AG als Juniorbotschafterin aktiv war. In der Zeit zwischen der Schule und Beginn des Bundesfreiwilligendiensts hat sie eine Interrailreise durch Spanien unternommen. Aktuell leistet sie ihren Bundesfreiwilligendienst bei der SRzG um sich mit dem Thema Generationengerechtigkeit intensiver auseinanderzusetzen, und sich einen Überblick über das berufliche Feld zu verschaffen. Ihr besonderes Interesse gilt den Themen Umweltschutz, Chancengleichheit insbesondere im Bezug auf Bildung und dem Umgang mit dem demografischen Wandel.

 

 

Victoria Koß (Bundesfreiwilligendienstleistende)

geb. 1998, schreibt aktuell ihre Bachelorarbeit zum Thema „Ernährungsphysiologische und ökologische Betrachtung von Kuhmilch und pflanzlichen Milchalternativen“ und wird damit demnächst ihr Studium der Ernährungswissenschaften abschließen. Um ihre Perspektive auf das Thema Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit zu erweitern und einen Einblick in die Arbeit einer Stiftung zu erlangen, leistet sie seit Dezember ihren Bundesfreiwilligendienst in der SRzG. Im kommenden Jahr plant sie, den Master Nachhaltige Ernährungswirtschaft aufzunehmen und Schwerpunkte in Ernährungspolitik und internationaler Ernährungssicherung zu setzen.

 

 

 

Praktikant:innen

Theresa Eisenmann

geb. 2004, studiert seit vier Semestern im Hauptfach Politikwissenschaft und im Nebenfach Soziologie an der Universität in Heidelberg. Ihre Studienschwerpunkte liegen zum einen in den internationalen Beziehungen, mit besonderem Fokus auf der Außenpolitik der Volksrepublik China, und zum anderen auf der Erforschung des Effekts, den Parteien auf politische Entscheidungen und Ergebnisse haben. Im kommenden Jahr wird sie an der Uppsala University in Schweden ein Auslandssemester verbringen, bei dem sie sich inhaltlich auf nachhaltige Entwicklung und Demokratieforschung spezialisiert.

 

 

Denkschmiede Gesundheit

Die Denkschmiede Gesundheit ist seit 2022 als Arbeitskreis an die SRzG angegliedert. Hier stellt sich die Denkschmiede mit ihrem persönlichen Anliegen und Engagement vor.