Walkshop 2023 erfolgreich abgeschlossen – Film jetzt auf YouTube!

Der demografische Wandel und die daraus folgende Krise der Sozialversicherungssysteme gehören zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, die vor allem junge Menschen jetzt und in den kommenden Jahren betrifft und betreffen wird. Nichtsdestotrotz findet dieses Thema häufig zu wenig Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs. Es fehlt jungen Menschen an Möglichkeiten, sich neben Schule, Universität oder …

weiterlesen →

Junge Menschen fordern ein Ende des unsolidarischen Sondersystems der MdB bei der Altersversorgung

Rund 20 junge Aktivist:innen haben am Samstag, den 29.4.2023, vor dem Bundestag eine Resolution übergeben, in der die Einbeziehung von Abgeordneten in die gesetzliche Rentenversicherung und somit eine Änderung von § 20 des Abgeordnetengesetzes gefordert wird. Dr. Sebastian Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen) nahm 50 Exemplare entgegen. In der Resolution heißt es: „Die Forderung nach einer …

weiterlesen →

Kooperation mit Jugend-Enquete-Kommission e.V.

Zum ersten Mal gibt es bei einem Walkshop eine Kooperation der SRzG mit einer anderen Jugendorganisation. Beim aktuellen Walkshop „Sozialversicherungen/Generationenverträge“ vergibt die Jugend-Enquete-Kommission e.V. fünf Plätze. Diese Organisation stellt sich hier selbst vor: Der Jugend-Enquete-Kommission e.V., ist ein überparteilicher, gemeinnütziger Verein, der von fünf jungen Menschen 2020 ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, die …

weiterlesen →

Start der Bewerbungsphase für den Walkshop 2023

Der demografische Wandel und damit einhergehend die sich anbahnende Krise der Sozialversicherungssysteme ist in Deutschland eine zentrale, gesellschaftliche Herausforderung, welche insbesondere die nachrückenden Generationen betrifft. Das Thema erfährt jedoch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs. Genau das wollen wir ändern! Wie können auch zukünftig adäquate Pflegebedingungen sichergestellt werden? Wie kann das Rentensystem umstrukturiert werden, um …

weiterlesen →

Kommissionsbericht ist eine Absage an die junge Generation!

Nach zwei Jahren legt die Rentenkommission ihre Arbeit zur Zukunft der Rente vor. Der erhoffte Innovationsschub, die Lasten des demografischen Wandels generationengerecht zu verteilen und die Alterssicherung langfristig demografiefest zu machen, ist jedoch ausgeblieben. „Aus Sicht der jungen Generationen ist es der Kommission nicht gelungen, einen verlässlichen Generationenvertrag auszuarbeiten“, so Anna Braam, Sprecherin der Stiftung …

weiterlesen →

SRzG fordert Reformen bei Renten und Pensionen

In den nächsten zehn Jahren gehen die geburtenstarken Baby-Boomer-Jahrgänge in Rente. Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generatio­nen (SRzG) fordert angesichts des demografischen Wandels generatio­nengerechte Reformen im deutschen Rentensystem, aber auch in den Versorgungssystemen von Abgeordneten und Beamten. Um das Rentensystem demografiefest zu machen, fordert die SRzG im Einzelnen: 1. Finanzielle Lücken in der Rentenkasse …

weiterlesen →

Große Koalition enttäuscht zur Halbzeitbilanz in Sachen Generationengerechtigkeit

Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) zieht eine ernüchternde Halbzeitbilanz für die Große Koalition. „Die Große Koalition hat in den zurückliegenden zwei Jahren vor allem den Stillstand verwaltet, anstatt die Zukunft zu gestalten. Wir haben in den letzten zwei Jahren eine aktive, fordernde junge Generation erlebt, die aber von der Politik kaum wahrgenommen …

weiterlesen →

Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD Baden-Württemberg bezeichnet Abgeordneten-Versorgungswerk als „Umweg“ zu einer solidarischen Rentenversicherung

Am 06.11.2019 will der Landtag eine Neugestaltung seiner eigenen Altersver­sorgung beschließen und auf Vorschlag von Grünen, CDU und SPD einem Ver­sorgungswerk beitreten. Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) traf sich daher am Dienstag, 22.10. zu einem Gespräch mit dem Parla­mentarischen Geschäftsführer der SPD, Reinhold Gall, MdL. In dem Gespräch bezeichnete Herr Gall den …

weiterlesen →

Landtagsdebatte zeigt Nachteile des geplanten Umstiegs auf Abgeordneten-Versorgungswerk auf

Der Landtag hat heute in erster Lesung über eine Neugestaltung seiner eigenen Altersversor¬gung beraten und möchte dem Versorgungswerk der Landtage von Nordrhein-Westfalen und Brandenburg beitreten. Vertreter*innen der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) und des Bündnis für Rentenbeitragszahler und Rentner e.V. (BRR) kritisieren die Pläne und fordern, dass die Abgeordneten das jetzige System beibehalten …

weiterlesen →

SRzG fordert baden-württembergische Abgeordnete zum Verbleib in der gesetzlichen Rentenversicherung auf

Am 09.10.2019 will der Landtag von Baden-Württemberg eine Neugestaltung seiner eigenen Altersversorgung beschließen und einem Versorgungswerk beitreten. Seit Jahrzehnten fordern Verbände – von den Gewerkschaften bis zum VdK –, dass Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) einzahlen sollen. „Die Vertreter*innen der Legislative sollten bei ihrer Altersversorgung an die Erfahrungswelt der allermeisten Bürger*innen angekoppelt sein. Dann …

weiterlesen →