Ein Brief an die Millenials
von Yannick Haan, SRzG-Botschafter Diese Krise ist unsere erste Krise. Zum ersten Mal spüre ich wie Nachrichtengeschen mein eigenes Leben fundamental verändert. Während ich noch vor einigen Wochen angstfrei mit tausenden von Menschen auf einer Demonstration durch Berlin gelaufen bin, traue ich mich heute kaum mehr aus dem Haus. Ich frage mich wirklich, was die …
weiterlesen →
Kranke(n)Pfleger*in während COVID-19
von Sophie Neuendorf, SRzG-Botschafterin Mein Name ist Sophie Neuendorf und bin seit 2018 Gesundheits-, und Krankenpflegeschülerin an der Universitätsklinik Heidelberg. In der heutigen Zeit habe ich mehr als Verständnis, wenn jemand sagt, er möchte als junger Mensch nicht in die Pflege gehen und dort die nächsten Jahre verbringen. Mit achtzehn Jahren entschied ich mich trotzdem …
weiterlesen →
Wie die Corona-Pandemie unseren Alltag auf den Kopf stellt und unsere Zukunft verändern wird
Die Corona-Krise stellt uns vor lange nicht dagewesene – für die meisten von uns sogar noch nie dagewesene – gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Herausforderungen. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, andere Menschen zu schützen und das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren, wurden bzw. werden individuelle (Bewegungs-)Freiheiten eingeschränkt. Jede*r einzelne von uns ist nun gefragt …
weiterlesen →
Kommissionsbericht ist eine Absage an die junge Generation!
Nach zwei Jahren legt die Rentenkommission ihre Arbeit zur Zukunft der Rente vor. Der erhoffte Innovationsschub, die Lasten des demografischen Wandels generationengerecht zu verteilen und die Alterssicherung langfristig demografiefest zu machen, ist jedoch ausgeblieben. „Aus Sicht der jungen Generationen ist es der Kommission nicht gelungen, einen verlässlichen Generationenvertrag auszuarbeiten“, so Anna Braam, Sprecherin der Stiftung …
weiterlesen →
SRzG fordert Reformen bei Renten und Pensionen
In den nächsten zehn Jahren gehen die geburtenstarken Baby-Boomer-Jahrgänge in Rente. Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) fordert angesichts des demografischen Wandels generationengerechte Reformen im deutschen Rentensystem, aber auch in den Versorgungssystemen von Abgeordneten und Beamten. Um das Rentensystem demografiefest zu machen, fordert die SRzG im Einzelnen: 1. Finanzielle Lücken in der Rentenkasse …
weiterlesen →
ABGESAGT / Walk for the Future Berlin
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, welche das Projekt finanziert, das Projekt abgesagt.
weiterlesen →
Große Koalition enttäuscht zur Halbzeitbilanz in Sachen Generationengerechtigkeit
Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) zieht eine ernüchternde Halbzeitbilanz für die Große Koalition. „Die Große Koalition hat in den zurückliegenden zwei Jahren vor allem den Stillstand verwaltet, anstatt die Zukunft zu gestalten. Wir haben in den letzten zwei Jahren eine aktive, fordernde junge Generation erlebt, die aber von der Politik kaum wahrgenommen …
weiterlesen →
Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD Baden-Württemberg bezeichnet Abgeordneten-Versorgungswerk als „Umweg“ zu einer solidarischen Rentenversicherung
Am 06.11.2019 will der Landtag eine Neugestaltung seiner eigenen Altersversorgung beschließen und auf Vorschlag von Grünen, CDU und SPD einem Versorgungswerk beitreten. Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) traf sich daher am Dienstag, 22.10. zu einem Gespräch mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer der SPD, Reinhold Gall, MdL. In dem Gespräch bezeichnete Herr Gall den …
weiterlesen →
Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen enttäuscht über Ergebnis des „Klimakabinetts“
Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen zeigt sich enttäuscht über den Entwurf des „Klimakabinetts” der Bundesregierung und fordert endlich Fortschritte in der Klima-, Energie- und Verkehrswende in Deutschland. „Der UN-Generalsekretär hat die Staats- und Regierungschefs nach New York eingeladen, um ambitionierte Klimaschutzbeiträge vorzulegen. Beim Klimagipfel betonte die Bundeskanzlerin die Verantwortung der Industrieländer, dabei schafft …
weiterlesen →
Volle Windkraft voraus: Im Dreimaster zur UN-Klimakonferenz nach Chile
Jedes Jahr pilgern tausende Klimaaktivist*innen, Politiker*innen und Delegationsmitglieder zu den UN-Klimaverhandlungen (COP). Dort diskutieren sie, wie das Pariser Klimaabkommen eingehalten, das Klima besser geschützt und damit die Erderwärmung begrenzt werden kann. Die Klimakonferenz findet jedes Jahr auf einem anderen Kontinent statt. Um sich für mehr Klimaschutz einzusetzen, müssen Teilnehmende der COP also aufgrund weiter Wege …
weiterlesen →