Long Term Art Projects – Der Longplayer
Von Grace Clover und Lena Winzer Grace Clover und Lena Winzer, Projektmanagerinnen der SRzG, berichten von ihrem Besuch beim Longplayer in London in der vergangenen Woche. Wie die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) bereits 2023 schrieb, können Proteste, Demonstrationen und neue Studien entscheidend dazu beitragen, Aufmerksamkeit für Generationengerechtigkeit zu schaffen. Doch das sind …
weiterlesen →
Klimakrise, Wohnungsnot und demokratische Defizite – wo setzen Jugenddelegierte beim Europarat ihren Fokus?
Ein Bericht von Michael Weilch (SRzG-Botschafter) zu den Prioritäten in der Märzsitzung des Congress of Local and Regional Authorities des Europarats. “It’s a missed opportunity” “We are told to recycle but not invited to energy meetings. We’re asked to volunteer after floods but not consulted when cities plan drainage systems. This is not just unfair. …
weiterlesen →
Nach dem Atomausstieg: Wie geht es weiter mit der Lagerung des deutschen Atommülls?
Die SRzG hat eine Neufassung des Positionspapiers zur Lagerung des deutschen Atommülls veröffentlicht. Der Titel: „Nach dem Atomausstieg: Wie geht es weiter mit der Lagerung des deutschen Atommülls?“ Die neue Fassung des Positionspapiers enthält neben kleineren Anpassungen eine Überarbeitung des bisherigen Forderungskatalogs sowie die neuen Kapitel 4 und 5 mit den Themenblöcken „Warum beschleunigen?“ und …
weiterlesen →
Eine gesellschaftliche Pflichtzeit für alle Generationen
Die Stiftung Generationengerechtigkeit (SRzG) spricht sich in einem neuen Impulspapier für die Einführung einer ‚gesellschaftlichen Pflichtzeit‘ aus, die generationengerecht und geschlechtergerecht ausgestaltet und angemessen bezahlt ist. Sie sollte zwei Jahre lang sein, wovon idealerweise ein Jahr vor dem Eintritt ins Berufsleben/Studium, und ein Jahr nach dem Ende des Berufslebens abgeleistet wird. In Bezug auf Generationengerechtigkeit …
weiterlesen →
Tagungsbericht: Eine Frage der Generationengerechtigkeit – Zukunftsfähige Sozial- und Alterssicherungssysteme
Von Theresa Eisenmann und Jörg Tremmel Mit dem „Ampel-Aus“ Anfang November 2024 scheiterte das Rentenpaket II, und damit das zentrale rentenpolitische Vorhaben der rot-grün-gelben Regierung. Bei vielen Fachleuten sorgte das eher für Aufatmen als für Trauer – galt doch die einseitige, milliardenschwere Belastung der jüngeren Jahrgänge als ungeeigneter Lösungsansatz für die kommende demografische Krise der …
weiterlesen →
Die jährliche Weltklimakonferenz sollte ein festes Sekretariat in Brasilien bekommen
Nach den enttäuschenden Ergebnissen der Weltklimakonferenz in Baku, Aserbaidschan, fordert die SRzG eine Reform des Vergabeprozesses für die Weltklimakonferenzen. Diese Debatte wurde durch einen Offenen Brief namhafter Klimafachleute, initiiert vom Club of Rome, vor einem Jahr begonnen. Es muss künftig ausgeschlossen werden, dass die für die Zukunft der Menschheit so wichtige jährliche Weltklimakonferenz von Öl-Staaten …
weiterlesen →
Ein großer Schritt für Generationengerechtigkeit? Der neue EU-Kommissar
Von Theresa Zeng (SRzG-Botschafterin) und Lena Winzer (SRzG-Projektmanagerin). Das Europäische Parlament hat heute die neue EU-Kommission unter der Führung von Ursula von der Leyen bestätigt. Mit einer Mehrheit von 370 Stimmen kann das 27-köpfige Team, bestehend aus bekannten Gesichtern und neuen Mitgliedern, seine Arbeit am 1. Dezember aufnehmen. Die zweite Amtszeit von der Leyens steht …
weiterlesen →
Abgeordnete rein in die gRV: Überblick über die neuesten Entwicklungen
„Abgeordnete rein in die gesetzliche Rentenversicherung (gRV)“ ist eine Kernforderung der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG). Der Einbezug von Abgeordneten in die gRV ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer Erwerbstätigenversicherung und wird von verschiedenen politischen Parteien (SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE, BSW und AfD), sowie diversen Verbänden (z.B. DGB, SoVD, VdK, …
weiterlesen →
Tag der Generationengerechtigkeit 2024 – Bilanz der Erfolge und Herausforderungen für Deutschland im Jahr 2024
Am 16. November war Tag der Generationengerechtigkeit 2024! Es war der zweite internationale Aktionstag dieser Art, bei dem die SRzG zusammen mit weiteren Organisationen Regierungen weltweit dazu auffordert, die Rechte und Interessen jüngerer und zukünftiger Generationen besser zu schützen. Als Teil unserer diesjährigen Kampagne für den Tag der Generationengerechtigkeit haben wir diesen Bericht zu den …
weiterlesen →
Rentenpaket im Bundestag: Die Aufkündigung des Generationenvertrags
Am 27.09.2024 fand die erste Lesung des Gesetzes statt, mit dem die Bundesregierung die Rentenformel in ihrer jetzigen Form abschaffen will. Der Nachhaltigkeitsfaktor, mit dem finanzielle Belastungen durch den demografischen Wandel auf die Beitragszahlenden und Rentenbeziehenden verteilt werden, soll seine Wirkung verlieren. Im Grund ist das nichts anderes als die Aufkündigung des Generationenvertrags in seiner …
weiterlesen →
Seite 1 von 812345...»Letzte »