Russlands Einmarsch in die Ukraine bedroht die Freiheit nachrückender Generationen weltweit

Die Freiheit und das Wohlergehen zukünftiger Generationen hängt nicht nur von ausreichend Natur- oder Sachkapital, sondern auch im höchsten Maße von der Staatsform und der Wirtschaftsordnung, unter der sie leben werden, ab. Grundvoraussetzungen für die Selbstbestimmung und Wohlfahrt jedes Einzelnen sind Stabilität und Frieden. Der gestrige Einmarsch Russlands in die Ukraine ist nach Ansicht der …

weiterlesen →

Offene Rechnungen und der kalte Konflikt zwischen den Generationen

Generationengerechtigkeit als Querschnittsaufgabe und als Gegenstand des politischen Streits: das sind zwei wesentliche Themen in einem neuen Buch zu Generationengerechtigkeit. Die SRzG bat den Autor um eine Buchvorstellung. Gastbeitrag von Johannes Müller-Salo. Der Klimaprotest junger Menschen hat in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass die größte politische Herausforderung unserer Zeit endlich auch in dem, was …

weiterlesen →

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien aus Sicht der Generationengerechtigkeit

Heute unterzeichnen SPD, Grüne und FDP den Koalitionsvertrag, der die Grundlage für die gemeinsame Regierungsarbeit der Ampel-Parteien in den nächsten vier Jahren legen soll. Die Stiftung Generationengerechtig­keit (SRzG) hat den Vertrag unter dem Aspekt der Generationengerech­tigkeit analysiert. Unter die Lupe genommen wurden dabei die Bereiche „Institutionelle Reformen“, „Klimaschutz, Umwelt, Energie“, „Alterssicherung“, „Staatsfinanzen“, „Digitali­sierung“, „Arbeitsmarkt“ und …

weiterlesen →

Hungerstreik als Form des Klimaprotests

Gastbeitrag von Patrick Léon Gross. Vor der Bundestagswahl 2021 traten Klimaaktivisten in einen trockenen Hungerstreik. Nach 26 Tagen ohne Nahrung forderten sie ein öffentliches Gespräch mit den Kanzlerkandidat*innen über den dringenden Handlungsbedarf in der Klimakrise – oder sie würden ihren Streik fortsetzen. Der Hungerstreik der „Letzten Generation“ stellt ein Novum in der Geschichte des Umweltaktivismus …

weiterlesen →

Generationsgerechtigkeits-Preis 2022 – Jury wird aktiv

Existenzielle Risiken bezeichnen Ereignisse, die die Menschheit zerstören oder sie ihrer Handlungsfreiheit berauben könnten. Sie können natürlicher Art sein, wie z.B. der Einschlag eines Asteroiden, oder menschengemachten Ursprungs, wie z.B. eine nicht mehr kontrollierbare Künstliche Superintelligenz. Diese und noch weitere, uns vielleicht heute noch unbekannte Risiken stellen eine Gefahr für die Menschheit dar, wenn keine …

weiterlesen →

Neues Positionspapier zum Kohleausstieg

Die Auswirkungen der menschgemachten Klimakrise stellen ein enormes Sicherheitsrisiko für unsere Erde und alle Ökosysteme des Planeten dar. Sollte der Klimakrise nicht so schnell wie möglich Einhalt geboten werden, wird es die heute junge und die zukünftigen Generationen noch deutlich stärker treffen. Einen immensen Anteil an den klima- und umweltschädlichen Treibhausgasemissionen verursacht in Deutschland die …

weiterlesen →

Eröffnung des Klima-Stelen-Wegs am 11.11.2021

Während die Welt in Glasgow um Klimakompromisse ringt, wird in Ostdeutschland am 11. November ein neuer, intelligent mit dem Internet verbundener Klima-Stelen-Weg eingeweiht. Der Weg beginnt in Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt, führt durch den Naturpark Fläming und endet in Brück im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Auf den vier Stelen aus Granit befinden sich Metallplatten mit unterschiedlichen klimapolitischen Forderungen …

weiterlesen →

Bundestagswahl 2021 – Wie und weshalb junge Menschen gewählt haben

Von Jeanette Vöth, SRzG Praktikantin. Die Mehrheit der deutschen Bürger*innen hat sich bei der Bundestagswahl 2021 für einen christ- oder sozialdemokratischen Kanzler ausgesprochen. Mit 25,7% konnte die SPD die Wahl für sich entscheiden, dicht gefolgt von der CDU/CSU mit 24,1% (Bundeswahlleiter 2021a). Aufgrund des demografischen Wandels liegt der Anteil der Wahlberechtigten bei den unter 30-Jährigen …

weiterlesen →

FridaysForFuture-Jugendliche fechten Bundestagswahl an – SRzG unterstützt

von Wolfgang Gründinger, SRzG-Botschafter. Bei der Bundestagswahl 2021 galt ein Mindestalter von 18 Jahren, um mitwählen zu können. Weil sie nicht wahlberechtigt waren, haben zwei junge Mitglieder von Fridays for Future die Bundestagswahl angefochten. Am 13.10.2021 reichten Franziska Wessel und Linus Steinmetz, beide 17 Jahre alt, einen offiziellen Wahleinspruch beim zuständigen Wahlprüfungsausschuss des Deutschen Bundestags …

weiterlesen →

Zeit für eine Zukunftskoalition!

Gastbeitrag von Laura Schieritz (Junge Liberale) und Tjark Melchert (Grüne) Im September ist Bundestagswahl. Der Ausgang? Völlig offen. Diese Offenheit ist für unser Land aber kein Grund zur Sorge, sondern eine riesige Chance. Während die Große Koalition in den letzten acht Jahren zum Synonym für Stillstand geworden ist, müssen nun endlich die Weichen gestellt werden, …

weiterlesen →