Der European Green Deal als Antwort auf die Corona- und die Klimakrise
Von Jule Könneke, SRzG-Botschafterin Am 1. Juli 2020 hat Deutschland turnusgemäß für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union (EU) übernommen – in einer Zeit, die gleich von zwei existenziellen Krisen geprägt ist: die COVID-19-Pandemie und die Klimakrise. Seit Beginn ihrer Präsidentschaft steht die Bundesregierung unter dem Druck, die ökonomischen Folgen der Pandemie zu bekämpfen. Mit …
weiterlesen →
Auf dem Weg zu einer „Erneuerbaren“ Energieunion?
Von Nikolas Klausmann, SRzG-Botschafter In der zweiten Jahreshälfte 2020 übernahm Deutschland zum 13. Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Zwar scheint diese Zeit maßgeblich durch die Herausforderung der COVID-19-Pandemie geprägt gewesen zu sein. Dennoch sollte Deutschland diesen Hebel nutzen, um Klimaschutz durch verbindliche europäische Regelungen zu einer treibhausgasneutralen Energiewirtschaft, zu einer „Erneuerbaren“ Energieunion, voranzutreiben. Bislang wurden …
weiterlesen →
Auf einen Blick
Hier finden Sie alles, was Sie über uns wissen sollten im Überblick: Wofür wir stehen, Was wir fordern, Unsere Positionen, Unser Medienecho, Unsere Walkshops So finden Sie sich schnell in unserem Webauftritt zurecht.
weiterlesen →
Die vielversprechende vierte Freiheit: Zeit, die Kapitalmarktunion zu vollenden
Von Carl-Georg Christoph Luft, SRzG-Botschafter In varietate concordia – in Vielfalt geeint – lautet die Losung der Europäischen Union, die seit jeher ihre Politiken und Taktiken leitet. In Krisentagen wie diesen, an denen die Kontroversen zwischen Budapest und Brüssel sowie London und Luxemburg kulminieren, mutet die Einmütigkeit der Europäerinnen und Europäer utopisch an. Paradox mag …
weiterlesen →
Die Zukunft der EU generationengerechter gestalten
Seit dem zweiten Halbjahr 2020 leitet Deutschland den Rat der Europäischen Union (EU) – in einer Zeit also, die ganz besonders herausfordernd ist. Die Ratspräsidentschaft ist eine Chance, wichtige Themen voranzubringen. Themen, die die Zukunft Deutschlands und Europas maßgeblich verbessern könnten. In der neuen Blogreihe zur EU-Ratspräsidentschaft ziehen Botschafter*innen der SRzG Bilanz, was die Zukunft …
weiterlesen →
„Gemeingut Impfen“: ein Aufruf von 18 Wissenschaftler*innen für eine präventive Impfstrategie
Gemeinsam mit einer Reihe renommierter Wissenschaftler*innen hat die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) einen Aufruf gestartet, der eine neue, präventive Impfstrategie fordert. Impfstoffe sollten künftig als Gemeingüter behandelt werden. Die Politik muss gewährleisten, dass sie der gesamten Bevölkerung unentgeltlich und barrierefrei zur Verfügung stehen. Dies fordern die Erstunterzeichner Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel …
weiterlesen →
„No one is safe until everyone is safe“: Seuchen als Gefahr für Generationengerechtigkeit
Die Corona-Pandemie zeigt uns gerade, dass eine Krankheit die Welt in Atem halten kann. Und sie macht deutlich, wie wichtig es ist, auf künftige Krankheitsausbrüche besser vorbereitet zu sein. Denn die Bekämpfung von Seuchen ist nicht nur für die heute lebende Menschheit notwendig, sondern auch aus der Perspektive der Generationengerechtigkeit essenziell. Das lehrt uns die …
weiterlesen →
Präventive Impfstrategien gegen Infektionskrankheiten und Lockdowns
Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) tritt für eine generationengerechte Pandemiebekämpfung ein. Das Ziel muss sein, kommende Generationen vor den direkten Schäden von Infektionskrankheiten zu schützen, aber auch vor den Kollateralschäden, die Lockdowns und ähnliche Maßnahmen mit sich bringen. Bei der Beurteilung, ob es Lockdowns geben sollte, ist die Übersterblichkeit, die durch Corona- …
weiterlesen →
SRzG fordert eine nuklearwaffenfreie Welt und wendet sich an die Bundesregierung
Global Zero und der Internationale Tag für die vollständige Beseitigung von Nuklearwaffen Die Corona-Pandemie lenkt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wie nie zuvor auf existenzielle Risiken, denen die Menschheit heute ausgesetzt ist. Dabei kommt jedoch nur selten zur Sprache, dass aufgrund des Besitzes von Atomwaffen die Menschheit erstmals in ihrer Geschichte ihrem Fortbestehen selbst ein Ende …
weiterlesen →
Neues Positionspapier zu Künstlicher Intelligenz
Die SRzG hat ein Positionspapier mit dem Titel „Generationengerechte Gestaltung von Künstlicher Intelligenz“ verfasst. Das Paper beschreibt zunächst das Alleinstellungsmerkmal des Ansatzes, KI unter der Brille der Generationengerechtigkeit zu betrachten. Es geht dann auf die generationengerechte Gestaltung von (schwacher) Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Anwendungsfeldern ein und schließt mit einem Kapitel zu starker KI ab. Viele …
weiterlesen →
Seite 10 von 16« Erste«...89101112...»Letzte »