„Verantwortung für Deutschland“ – so lautet der Titel des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD. Der Slogan vermittelt Zuversicht und Stabilität. Die designierte Bundesregierung möchte die Wirtschaft stärken, die Digitalisierung vorantreiben, verspricht sichere Renten und ein sicheres Deutschland. Doch was bedeutet „Verantwortung“ im Kontext generationengerechter Politik? Wird sie nur gegenüber der heutigen Bevölkerung verstanden – oder auch im Sinne einer vorausschauenden Politik, die die Rechte und Interessen kommender Generationen mitdenkt und schützt?

Die SRzG untersucht dies in einer ausführlichen Stellungnahme. Darin fokussiert sie sich auf zentrale Politikfelder wie Begriffliche Verankerung der Generationengerechtigkeit, Institutionelle Reformen, Klimaschutz, Umwelt und Energie, Atomare Endlagerung, Staatsverschuldung und Investitionen, Alterssicherung, Gesundheit und Pflege, Wehrdienst und Bildung. Die Ergebnisse für jeden Bereich sind in einer Blogreihe erschienen, die weiter unten auf dieser Seite zu finden ist.

Blogreihe

Hier sind die Blogbeiträge mit den einzelnen Stellungnahmen chronologisch aufgeführt. 

SRzG-Stellungnahme zum schwarz-roten Koalitionsvertrag 2025

Teil 1 der Stellungnahme: Institutionelle Reformen

Teil 2 der Stellungnahme: Klima, Umwelt und Energie

Teil 3 der Stellungnahme: Atomare Endlagerung

Teil 4 der Stellungnahme: Staatsverschuldung und Investitionen

Teil 5 der Stellungnahme: Alterssicherung

Teil 6 der Stellungnahme: Gesundheit und Pflege

Teil 7 der Stellungnahme: Wehr- und Zivildienst

Teil 8 der Stellungnahme: Bildung